 |
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Copyright © 2011
|
|
|
| |
Aktuelles Heft
Informationen Deutsch als Fremdsprache · 43. Jahrgang · Heft 5 • Oktober 2016
Inhalt
Themenheft: Lehrwerke
- Dietmar Rösler und Michael Schart
Die Perspektivenvielfalt der Lehrwerkanalyse – und ihr weißer Fleck. Einführung in zwei Themenhefte
- Theresa Brunsing
Landeskundliche Abbildungen in Lehrbüchern für Deutsch als Fremdsprache. Die Entwicklung des Bildeinsatzes in den Jahren 2000 bis 2010 Ausgangspunkt des Beitrags ist eine empirische Masterarbeit, die im Studiengang DaF und Germanistik an der Universität Bielefeld verfasst wurde. Den Kern bildet eine qualitative Lehrwerkanalyse. Untersucht wird, ob und inwiefern sich der Einsatz landeskundlicher Abbildungen in den zwischen 2000 und 2010 erschienenen DaF-Lehrbüchern verändert hat. Im Zentrum stehen die Bildfunktionen sowie die Einbindung der Abbildungen in komplexe Aufgabenstellungen, die zur Förderung der Visual Literacy beitragen.
- Mieko Fujiwara
Studentische Evaluation der kommunikativen Konzeption eines japanischen DaF-Lehrwerks und mögliche Einflussgrößen Wie werden Konzepte eines kommunikativ orientierten DaF-Lehrwerks von japanischen Studierenden eingeschätzt, und welche Faktoren beeinflussen diese Einschätzung? Eine quantitative Untersuchung mit 648 Studierenden zu diesen Forschungsfragen ergab, dass die Lernenden praxisorientierte Konzepte begrüßen, der induktiven Vermittlung von Grammatik und dem Erschließen des Wortschatzes gegenüber allerdings weniger offen sind. Es zeigte sich auch, dass die Bewertung der Lehrwerkskonzeption u. a. von den folgenden Faktoren beeinflusst wird: wie stark zwischenmenschliche Kommunikation als Lerninhalt gewünscht wird; für wie wichtig Grammatik und authentische Materialien gehalten werden; und wie die Lernumgebung in Hinblick auf Autonomie, eigene Kompetenz und soziale Eingebundenheit nach der Self-Determination Theory wahrgenommen wird.
- Minna Maijala und Marjon Tammenga-Helmantel
Regionalität als Stärke? Eine Analyse von finnischen und niederländischen DaF-Lehrwerken Die überregionalen bzw. globalen Lehrwerke werden für ein globales, nicht-spezifisches Publikum zusammengestellt und können aus diesem Grunde nicht immer die Wünsche und Bedürfnisse der Lernenden und Lehrenden vor Ort erfüllen. Dagegen liegt die Stärke der regionalen Sprachlehrwerke in den auf die dortige Zielgruppe zugeschnittenen Inhalten. Vor diesem Hintergrund wird im vorliegenden Beitrag der Fokus darauf gerichtet, inwiefern die von der Theorie festgehaltenen Vorteile in regionalen DaF-Lehrwerken in die Tat umgesetzt werden und ob die in der Praxis dieser Lehrwerke entwickelten Ideen in der Forschungsliteratur erfasst werden. Zuerst werden anhand von Forschungsliteratur globale und regionale Sprachlehrwerke verglichen. Im empirischen Teil des Beitrages werden alle zurzeit gängigen finnischen und niederländischen Deutschlehrwerke für den Anfängerunterricht in der Sekundarstufe I analysiert. Anhand von konkreten Beispielen aus den untersuchten DaF-Lehrwerken wird gezeigt, wie regionale DaF-Lehrwerke hinsichtlich der grammatikalischen und kulturspezifischen Inhalte an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Abschließend wird auf die Rolle des regionalen DaF-Lehrwerks als sprachlicher und kultureller Mediator vor Ort eingegangen.
- Gabriela Marques-Schäfer, Ebal Sant'Anna Bolacio Filho und Roberta Sol Stanke
Was können Lehrwerke zur Reflexion von Stereotypen im DaF-Unterricht beitragen? Eine Analyse anhand der Arbeit mit DaF kompakt in Brasilien Im vorliegenden Artikel wird die Relevanz der Arbeit mit Stereotypen im DaF-Unterricht diskutiert. Dabei werden Daten aus Unterrichtsbeobachtungen und Fragebögen, die von DaF-Studierenden aus der Universidade do Estado do Rio de Janeiro, Brasilien, ausgefüllt wurden, mit einem qualitativen explorativ-interpretativen Ansatz analysiert. Ziel dieses Beitrags ist es, der Frage nachzugehen, welche Rolle Lehrwerke und Lehrpersonen bei der Auseinandersetzung mit Stereotypen in der Ausbildung zukünftiger DaF-Lehrer spielen bzw. spielen können.
Tagungsankündigung
- DaFFür Berlin. Perspektiven für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Schule, Beruf und Wissenschaft. Einladung zur 44. FaDaF-Jahrestagung vom 30. März bis zum 1. April 2017 an der TU Berlin
|