 |
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Copyright © 2011
|
|
|
| |
Informationen Deutsch als Fremdsprache • 27. Jahrgang • Heft 2/3 • April/Juni 2000
Inhalt
Rezensionen
- Abraham, Ulf: Übergänge. Sozialisation, Literatur und literarisches Lernen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1998.
(Thomas Stahl, Regensburg)
zur Rezension
- Ahrenholz, Bernt: Modalität und Diskurs – Instruktionen auf deutsch und italienisch. Eine Untersuchung zum Zweitsprachenerwerb und zur Textlinguistik. Tübingen:
Stauffenburg, 1998 (Stauffenburg Linguistik 11).
(Thomas Johnen, Amiens / Frankreich)
zur Rezension
- Ammon, Ulrich: Ist Deutsch noch internationale Wissenschaftssprache? Englisch auch für die Lehre an den deutschsprachigen Hochschulen. Berlin; New York:
de Gruyter, 1998.
(Bernd Zabel, München)
zur Rezension
- Androutsopoulos, Jannis: Deutsche Jugendsprache. Untersuchungen zu ihren Strukturen und Funktionen. Frankfurt a.M. u.a.: Lang, 1998 (VarioLingua 6).
(Nina Janich, Regensburg)
zur Rezension
- Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Literatur in der Schweiz. München: edition text und kritik, 1998 (Text + Kritik Sonderband).
(Ilse Heinecke, Wien / Österreich)
zur Rezension
- Augenstein, Susanne: Funktionen von Jugendsprache. Studien zu verschiedenen Gesprächstypen des Dialogs Jugendlicher mit Erwachsenen. Tübingen: Niemeyer, 1998
(Reihe Germanistische Linguistik 192).
(Markus Winkler, Czernowitz / Ukraine)
zur Rezension
- Barbour, Stephen; Stevenson, Patrick: Variation im Deutschen. Soziolinguistische Perspektiven. Berlin; New York: de Gruyter, 1998.
(Ralph Hartmann, St. Andrews /
Großbritannien)
zur Rezension
- Barthold, Hans-Martin: Studieren in Europa und Übersee. USA, Australien, Asien. Frankfurt a.M.: Societätsverlag, 1998.
(Martin Brunner, Regensburg)
zur Rezension
- Benninghoff-Lühl, Sybille: »Figuren des Zitats«. Eine Untersuchung zum Funktionieren übertragener Rede. Stuttgart: Metzler, 1998.
(Peggy Katelhön, Bergamo / Italien)
zur Rezension
- Berend, Nina: Sprachliche Anpassung. Eine soziolinguistisch-dialektologische Untersuchung zum Rußlanddeutschen. Tübingen: Narr, 1998 (Studien zur deutschen
Sprache 14).
(Stephan Elspaß, Münster)
zur Rezension
- Blei, Dagmar; Zeuner, Ulrich (Hrsg.): Theorie und Praxis interkultureller Landeskunde im Deutschen als Fremdsprache. Bochum: AKS-Verlag, 1998 (Fremdsprachen in
Lehre und Forschung (FLF) 21).
(Stephan Schütz, Berlin)
zur Rezension
- Borgmann, Elmar-Laurent (Hrsg.): Sprachen Lernen mit neuen Medien. Frankfurt a.M.: VAS, 1997.
(Nicola Würffel, Gießen)
zur Rezension
- Bräuer, Gerd: Schreibend lernen. Grundlagen einer theoretischen und praktischen Schreibpädagogik. Innsbruck: Studien-Verlag, 1998 (ide-extra 6).
(Gisela Schneider, Cork / Irland)
zur Rezension
- Brenner, Peter J.: Das Problem der Interpretation. Eine Einführung in die Grundlagen der Literaturwissenschaft. Tübingen: Niemeyer, 1998 (Konzepte der Sprach-
und Literaturwissenschaft 58).
(Jürgen Joachimsthaler, Opole / Polen)
zur Rezension
- Brock, Alexander; Hartung, Martin (Hrsg.): Neuere Entwicklungen in der Gesprächsforschung. Vorträge der 3. Arbeitstagung des Pragmatischen Kolloquiums Freiburg.
Tübingen: Narr, 1998 (Skript Oralia 108).
(Peggy Katelhön, Bergamo / Italien)
zur Rezension
- Brockmeier, Jens: Literales Bewußtsein. Schriftlichkeit und das Verhältnis von Sprache und Kultur. München: Fink, 1998.
(Jürgen Joachimsthaler, Opole / Polen)
zur Rezension
- Brödel, Rainer (Hrsg.): Lebenslanges Lernen – lebensbegleitende Bildung. Neuwied; Kriftel: Luchterhand, 1998 (Grundlagen der Weiterbildung).
(Hans-Otto Rößer, Guxhagen)
zur Rezension
- Brown, Cedric; Fischer-Seidel, Therese (Hrsg.): Cultural Negotiations – Sichtweisen des Anderen. Tübingen: Francke, 1997 (Kultur und Erkenntnis 19).
(Elisabeth Neurohr, München)
zur Rezension
- Büker, Stella: Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben in der Fremdsprache Deutsch. Eine empirische Studie zu Problem-Lösungsstrategien ausländischer Studierender.
Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, 1998 (Perspektiven Deutsch als Fremdsprache 11).
(Christine Bühler, Regensburg)
zur Rezension
- Burger, Harald: Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin: Schmidt, 1998 (Grundlagen der Germanistik 36).
(Stephan Elspaß, Münster)
zur Rezension
- Buscha, Joachim u.a.: Grammatik in Feldern. Lehr- und Übungsbuch; Schlüssel. Ismaning: Verlag für Deutsch, 1998.
(Claudia Bolsinger, Hamburg)155
(Bettina Wiesmann, Concepción/Chile)
zur Rezension
- Debus, Friedrich; Leirbukt, Oddleif (Hrsg.): Studien zu Deutsch als Fremdsprache III. Aspekte der Modalität im Deutschen – auch in kontrastiver Sicht.
Hildesheim: Olms, 1997 (Germanistische Linguistik 136).
(Waltraud Timmermann, Hamburg)
zur Rezension
- Depner, Michael: Vom Hören und Staunen. Sprache, Psyche und Wahrheit. Würzburg: Königshausen und Neumann, 1998.
(Eckhard Weber, Regensburg)
zur Rezension
- Du, Lun: Modalität im Deutschen und Yuqi im Chinesischen. Ähnlichkeiten und Unterschiede.Heidelberg: Groos, 1998 (SinoLinguistica 5).
(Waltraud Timmermann, Hamburg)
zur Rezension
- DUDEN – Neue Rechtschreibung – fix gelernt! Quizspiel für Einsteiger. Mannheim; Leipzig: Dudenverlag, 1998.
(Ilse Heinecke, Wien / Österreich)
zur Rezension
- Ehlers, Swantje: Lesetheorie und fremdsprachliche Lesepraxis aus der Perspektive des Deutschen als Fremdsprache. Tübingen: Narr, 1998 (Giessener Beiträge zur
Fremdsprachendidaktik).
(Nicola Würffel, Gießen)
zur Rezension
- Einblicke. Ein deutscher Sprachkurs. 4 Videocassetten, 6 Begleithefte für Selbstlerner,Handbuch für den Unterricht, 4 Tonkassetten für Selbstlerner, Dialogbuch.
Hrsg.: Goethe-Institut; Inter Nationes. München; Bonn 1998/1999.
(Barbara Biechele, Jena)
zur Rezension
- Einblicke. Lernprogramm Deutsch. Folge 1:Miteinander leben. CD-ROM. Hrsg.: Goethe-Institut; DKF Multimedia. München; Hochheim a.M. 1998.
(Regina Richter, Eichstätt)168
(Karl-Walter Florin, Bochum)
zur Rezension
- Peter Eisenberg: Grundriß der deutschen Grammatik. 1. Band: Das Wort. Stuttgart: Metzler, 1998.
(Fritz Neubauer, Bielefeld)
zur Rezension
- Erb, Andreas (Hrsg.): Baustelle Gegenwartsliteratur. Die neunziger Jahre. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1998.
(Thomas Bleicher, Mainz)
zur Rezension
- Erndl, Rudolf: Höflichkeit im Deutschen. Konzeption zur Integration einer zentralen Gesprächskompetenz im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht. Regensburg:
Fachverband Deutsch als Fremdsprache, 1998 (Materialien Deutsch als Fremdsprache 49).
(Vridhagiri Ganeshan, Hyderabad / Indien)
zur Rezension
- Feyrer, Cornelia: Modalität im Kontrast: Ein Beitrag zur übersetzungsorientierten Modalpartikelforschung anhand des Deutschen und des Französischen. Frankfurt
a.M. u.a.: Lang, 1998 (Europäische Hochschulschriften: Reihe 21, Linguistik 202).
(Thomas Johnen, Amiens / Frankreich)
zur Rezension
- Fischer, Gerhard: Email in Foreign Language Teaching. Toward the Creation of Virtual Classrooms. Tübingen: Stauffenburg, 1998.
(Christine Leahy, Nottingham / Großbritannien)
zur Rezension
- Fremdsprache Deutsch – Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. Heft 17: Kunst und Musik im Deutschunterricht. Cassette.Hrsg.: Grätz, Ronald.
Stuttgart: Klett-Edition Deutsch, 1998.
(Rosemarie Freyer-Wojnikowa, Leipzig)
zur Rezension
- Fremdsprache Deutsch – Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. Heft 18: Landeskundliches Lernen. Hrsg.: Hackl, Wolfgang; Langner, Michael;
Simon-Pelanda, Hans. Stuttgart: Klett-Edition Deutsch, 1998.
(Angelika Eder, Hamburg)
zur Rezension
- Fremdsprache Deutsch – Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. Heft 19: Benoten und Bewerten. Hrsg.: Altmeyer, Axel. Stuttgart: Klett-Edition Deutsch,
1998.
(Ottmar Hertkorn, Paderborn)
zur Rezension
- Fremdsprache Deutsch – Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. Sondernummer I/1998: So seh ich dich, so erleb ich dich.Hrsg.: Sorger, Brigitte.
Stuttgart: Klett-Edition Deutsch, 1998.
(Rosemarie Freyer-Wojnikowa, Leipzig)
zur Rezension
- Fritton, Matthias: Die Rhetorik der Deutschlandpolitik. Eine Untersuchung deutschlandpolitischer Rhetorik der Regierungen der Bundesrepublik Deutschland unter
besonderer Berücksichtigung von Reden anlässlich des Gedenkens an den 17. Juni 1953. Stuttgart: M&P Verlag für Wissenschaft und Forschung, 1998.
(Christoph Sauer, Hilversum / Groningen / Niederlande)
zur Rezension
- Fuchs, Max: Mensch und Kultur. Zu den anthropologischen Grundlagen von Kulturarbeit und Kulturpolitik. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1998.
(Bernd Zabel, München)
zur Rezension
- Glaboniat, Manuela: Kommunikatives Testen im Bereich Deutsch als Fremdsprache. Eine Untersuchung am Beispiel des Österreichischen Sprachdiploms Deutsch.
Innsbruck: Studienverlag, 1998 (Theorie und Praxis – Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache, Serie B, 2).
(Bernd Wintermann, München)
zur Rezension
- González, Francisco; Rösler, Dietmar; Schäfer, Gudrun; Tamme, Claudia: Bibliographie Didaktik Deutsch als Zweit- und Fremdsprache 1975–1996. München: iudicium,
1998.
(Claudia Riemer, Hamburg)
zur Rezension
- Gschwender, Oliver: Internet für Philologen. Eine Einführung in das Netz der Netze. Berlin: Schmidt, 1999.
(Birgit Chiasera, Erfurt)
zur Rezension
- Hammerschmid, Beata; Krapoth, Hermann (Hrsg.): Übersetzung als kultureller Prozeß: Rezeption, Projektion und Konstruktion des Fremden. Berlin: Schmidt, 1998
(Göttinger Beiträge zur internationalen Übersetzungsforschung 16).
(Wiebke Sievers, Nottingham / Großbritannien)
zur Rezension
- Hartung, Martin: Ironie in der Alltagssprache. Eine gesprächsanalytische Untersuchung. Opladen; Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1998.
(Markus Winkler, Czernowitz / Ukraine)
zur Rezension
- Hecht, Dörthe; Schmollinger, Annette (Bearb.): PONS Basiswörterbuch Deutsch als Fremdsprache: Das einsprachige Lernerwörterbuch. Stuttgart: Klett
International, 1999.
(Fritz Neubauer und Lutz Köster, Bielefeld)
zur Rezension
- Henne, Helmut; Kilian, Jörg (Hrsg.): Hermann Paul: Sprachtheorie, Sprachgeschichte, Philologie. Reden, Abhandlungen und Biographie. Tübingen: Niemeyer, 1998
(Reihe Germanistische Linguistik 200).
(Wolf Peter Klein, Tallinn / Estland)
zur Rezension
- Hentschel, Gerd (Hrsg.): Über Muttersprachen und Vaterländer. Zur Entwicklung von Standardsprachen und Nationen in Europa. Frankfurt a.M. u.a.: Lang, 1997.
(Stefanie Eschenlohr, Hong Kong / VR China)
zur Rezension
- Heyd, Gertraude: Fachsprache Wirtschaftswissenschaften. Ein studienbegleitender Kurs. Lehrbuch 1; Arbeitsbuch 1; Lehrbuch 2; Arbeitsbuch 2; Lehrbuch 3; Arbeitsbuch
3; Tests zum Lehrwerk; Lehrerhandbuch; Audiokassette 1; Audiokassette 2. Wiesbaum: Liebaug-Dartmann, 1998.
(István Zsigmond Bajkó, Budapest / Ungarn)
zur Rezension
- Hirschfeld, Ursula; Reinke, Kerstin: Phonetik Simsalabim. Ein Übungskurs für Deutschlernende. Begleitbuch; Audiokassette; Videokassette.
Berlin; München: Langenscheidt, 1998.
(Kerstin Gehring, Lille / Frankreich)
zur Rezension
- Hoffmann, Ludger: Grammatik der gesprochenen Sprache. Heidelberg: Groos, 1998 (Studienbibliographien Sprachwissenschaft 25).
(Mathilde Hennig, Leipzig)
zur Rezension
- Honolka, Harro; Götz, Irene: Deutsche Identität und das Zusammenleben mit Fremden. Opladen; Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1999.
(Matthias Grünewald, Matsuyama / Japan)
zur Rezension
- Hornig, Ulrich; Habermann, Brigitte: 33 x Spaß mit der neuen Rechtschreibung.Ismaning: Verlag für Deutsch, 1998.
(Gisela Kirchberg-Krüger, Karlsruhe)
zur Rezension
- Huesmann, Anette: Zwischen Dialekt und Standard. Empirische Untersuchung zur Soziolinguistik des Varietätenspektrums im Deutschen. Tübingen: Niemeyer,
1998 (Reihe Germanistische Linguistik 199).
(Birgit Chiasera, Erfurt)
zur Rezension
- Jahn, Heidrun; Olbertz, Jan-Hendrik (Hrsg.): Neue Stufen – alte Hürden? Flexible Hochschulabschlüsse in der Studienreformdebatte. Weinheim: Beltz Deutscher
Studien Verlag, 1998.
(Christine Bühler, Regensburg)
zur Rezension
- Jonach, Ingrid (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation. München; Basel: Reinhardt, 1998 (Sprache und Sprechen 34).
(Vridhagiri Ganeshan, Hyderabad / Indien)
zur Rezension
- Jung, Udo O. H. (Hrsg): Praktische Handreichungen für Fremdsprachenlehrer. Zweite, verbesserte und erweiterte Auflage. Frankfurt a.M.: Lang, 1998 (Bayreuther
Beiträge zur Glottodidaktik 2).
(Stefan Lauterbach, Mexiko-Stadt / Mexiko)
zur Rezension
- Kaufmann, Susan; Kessel, Ursula; Paleit, Dagmar; Szablewski-Çavus, Petra: Arbeitssprache Deutsch. 1. Teilband: Hauptsache Arbeit. 2. Teilband: Rund um
den Arbeitsplatz. 3. Teilband: Sicherlich sozialversichert. Hrsg.: Sprachverband Deutsch für ausländische Arbeitnehmer e.V. Regensburg: Dürr + Kessler, 1998.
(Hans-Otto Rößer, Guxhagen)
zur Rezension
- Kaufmann, Susan; Paleit, Dagmar; Szablewski-Çavus, Petra: Arbeitssprache Deutsch. 4. Teilband: Einfach mal bewerben. Hrsg.: Sprachverband Deutsch für
ausländische Arbeitnehmer e.V. Regensburg: Dürr und Kessler, 1999.
(Christian Krekeler, Recklinghausen)
zur Rezension
- Knobloch, Hans-Jörg; Koopmann, Helmut (Hrsg.): Hundert Jahre Brecht – Brechts Jahrhundert? Tübingen: Stauffenburg, 1998 (Stauffenburg Colloquium 50).
(Bernd Westermann, Bielefeld)
zur Rezension
- Köhnen, Ralph (Hrsg.): Philologie im Wunderland. Medienkultur im Deutschunterricht. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, 1998.
(Stefan Winkler, Aleppo / Syrien)
zur Rezension
- Krumm, Hans-Jürgen; Portmann-Tselikas, Paul R. (Hrsg.): Theorie und Praxis – Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. Schwerpunkt: Deutsch zwischen den
Kulturen. Band 2. Innsbruck; Wien: StudienVerlag, 1998.
(Sylvia Bräsel, Erfurt)
zur Rezension
- Kruse, Otto; Jakobs, Eva-Maria; Ruhmann, Gabriela (Hrsg.): Schlüsselkompetenz Schreiben. Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der
Hochschule.Neuwied: Luchterhand, 1998 (Hochschulwesen Wissenschaft und Praxis).
(Marion Mohr, Bergamo / Italien)
zur Rezension
- Kühn, Günter: Computerunterstütztes Deutschlernen von Ausländern für die Berufs- und Arbeitswelt. Eine Materialsammlung. Hrsg. Bundesinstitut für Berufsbildung.
Bielefeld: Bertelsmann, 1998.
(Karl-Walter Florin, Bochum)
zur Rezension
- Landeskunde – deutschsprachige Länder. Nitzschke, Volker: Deutschland. 1998. Cella, Alexander u.a.: Österreich. 1998. Clalüna, Monika u.a.: Schweiz.
1998. Koch, Leo: Begleitband. Anregungen, Arbeitsformen, Merkblätter. 1999. Regensburg: Dürr + Kessler.
(Lutz Köster, Bielefeld)
zur Rezension
- Liang, Yong: Höflichkeit im Chinesischen. Geschichte – Konzepte – Handlungsmuster. München: iudicium, 1998.
(Eva Sommer, Wilhelmshaven)
zur Rezension
- Liedtke, Frank: Grammatik der Illokution. Über Sprechhandlungen und ihre Realisierungsformen im Deutschen. Tübingen: Narr, 1998 (Tübinger Beiträge zur Linguistik
436).
(Peggy Katelhön, Bergamo / Italien)
zur Rezension
- Linser, Guido: Kritik der intentionalistischen Semantik. Frankfurt a.M.: Haag + Herchen, 1998.
(Achim Seiffarth, Milano / Italien)
zur Rezension
- Löschmann, Martin; Stroinska, Magda (Hrsg.): Stereotype im Fremdsprachenunterricht. Frankfurt a.M.: Lang, 1998 (Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion
4).
(Werner Heidermann, Florianópolis / Brasilien)
zur Rezension
- Luscher, Renate: Übungsgrammatik DaF für Anfänger. Mit Schlüssel. Ismaning: Verlag für Deutsch, 1998.
(Rüdiger Heßling, Paderborn)
zur Rezension
- Lützeler, Paul Michael (Hrsg.): Schriftsteller und »Dritte Welt«. Studien zum postkolonialen Blick. Tübingen: Stauffenburg, 1998 (Studien zur deutschsprachigen
Gegenwartsliteratur 8).
(Thomas Bleicher, Mainz)
zur Rezension
- Maletzke, Gerhard: Kommunikationswissenschaft im Überblick. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1998.
(Katarína Miková, Banská Bystrica / Slowakische Republik)
zur Rezension
- Meier-Braun, Karl-Heinz; Kilgus, Martin A.; Niess, Wolfgang (Hrsg.): 40 Jahre ›Gastarbeiter‹. Deutschland auf dem Weg zur multikulturellen Gesellschaft?
Tübingen: Stauffenburg Verlag Brigitte Narr, 1998 (Stauffenburg Discussion. Studien zur Inter- und Multikultur 9).
(Harald Tanzer, Regensburg)
zur Rezension
- Mueller-Vollmer, Kurt; Irmscher, Michael (Hrsg.): Translating Literatures – Translating Cultures: New Vistas and Approaches in Literary Studies. Berlin: Schmidt,
1998 (Göttinger Beiträge zur Internationalen Übersetzungsforschung 17).
(Wiebke Sievers, Nottingham / Großbritannien)
zur Rezension
- Nünning, Ansgar (Hrsg.): Metzler-Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe.Stuttgart; Weimar: Metzler, 1998.
(Anke Tanzer, Regensburg)
zur Rezension
- Perlmann-Balme, Michaela; Schwalb, Susanne; Weers, Dörte: em Brückenkurs – Kursbuch. Deutsch als Fremdsprache für die Mittelstufe; Arbeitsbuch;
Lehrerhandbuch; Hörtexte und Aussprachetraining 2 CDs; 2 Kassetten. Ismaning: Hueber, 1998.
(Heike Ewers, Rheda-Wiedenbrück)
zur Rezension
- Pfammatter, René (Hrsg.): Multi Media Mania. Reflexionen zu Aspekten Neuer Medien. Konstanz: UVK Medien, 1998.
(Nicola Würffel, Gießen)
zur Rezension
- Piepho, Hans-Eberhard; Kubanek-German, Angelika (Hrsg.): ›I beg to differ‹. Beiträge zum sperrigen interkulturellen Nachdenken über eine Welt in Frieden. Festschrift
für Hans Hunfeld.München: iudicium, 1998.
(Sigrid Luchtenberg, Oldenburg)
zur Rezension
- Plasger, Uwe: Die Fälle des Kommissar Wagner. Fünf Krimi-Kurzhörspiele zum Mitraten. Audiokassette. Begleitheft. Berlin; München: Langenscheidt,
1998.
(Ilse Heinecke, Wien / Österreich)
zur Rezension
- Prechtl, Peter: Sprachphilosophie. Stuttgart: Metzler, 1999 (Lehrbuch Philosophie).
(Achim Seiffarth, Milano / Italien)
zur Rezension
- Pröhl, Marga (Hrsg.): Multikulturelle Gesellschaft – Integration in der Kommune. Internationale Recherchen und Fallbeispiele. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung,
1998 (Cities of Tomorrow).
(Angelika Eder, Hamburg)
zur Rezension
- Quandt, Siegfried; Gast, Wolfgang (Hrsg.): Deutschland im Dialog der Kulturen. Medien – Images – Verständigung. Konstanz: UVK Universitätsverlag, 1998
(Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft 25).
(Sylvia Bräsel, Erfurt)
zur Rezension
- Radtke, Petra: Die Kategorien des deutschen Verbs. Zur Semantik grammatischer Kategorien. Tübingen: Narr, 1998 (Tübinger Beiträge zur Linguistik 438).
(Mathilde Hennig, Leipzig)
zur Rezension
- Raible, Wolfgang (Hrsg.): Medienwechsel. Erträge aus zwölf Jahren Forschung zum Thema »Mündlichkeit und Schriftlichkeit«. Mit einem Namen- und umfangreichen
Sachregister. Tübingen: Narr, 1998 (ScriptOralia 113).
(Wolf Peter Klein, Tallinn / Estland)
zur Rezension
- Ramers, Karl-Heinz: Einführung in die Phonologie. München: Fink, 1998 (UTB für Wissenschaft: Uni-Taschenbücher 2008).
(Meike Meliss, Santiago de Compostela / Spanien)
zur Rezension
- Raths, Angelika: Keine Panik. 2 Audiokassetten, 2 CDs. Begleitheft zum Hörspiel mit Arbeitsblättern und Unterrichtsvorschlägen. Berlin; München:
Langenscheidt, 1998.
(Heike Ewers, Rheda-Wiedenbrück)
zur Rezension
- Redder, Angelika; Rehbein, Jochen (Hrsg.): Grammatik und mentale Prozesse. Tübingen: Stauffenburg, 1999.
(Bettina Wiesmann, Concepción / Chile)
zur Rezension
- Rösler, Dietmar: Deutsch als Fremdsprache außerhalb des deutschsprachigen Raums. Ein (überwiegend praktischer) Beitrag zur Fortbildung von Fremdsprachenlehrern.
Tübingen: Narr, 1998 (Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik).
(Rosemarie Freyer-Wojnikowa, Leipzig)
zur Rezension
- Runkehl, Jens; Schlobinski, Peter; Siever, Torsten: Sprache und Kommunikation im Internet. Überblick und Analysen. Opladen; Wiesbaden: Westdeutscher Verlag,
1998.
(Nina Janich, Regensburg)
zur Rezension
- Sandberg, Bengt: Zum es bei transitiven Verben vor satzförmigem Akkusativobjekt. Tübingen: Narr, 1998.
(Bernd Latour, Hamburg)
zur Rezension
- Schiewe, Jürgen: Die Macht der Sprache. Eine Geschichte der Sprachkritik von der Antike bis zur Gegenwart. München: Beck, 1998.
(Bernd Wintermann, München)
zur Rezension
- Schlobinski, Peter; Heins, Niels-Christian (Hrsg.): Jugendliche und »ihre« Sprache. Sprachregister, Jugendkulturen und Wertesystem. Empirische Studien. Opladen;
Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1997.
(Markus Winkler, Czernowitz / Ukraine)
zur Rezension
- Schloßmacher, Michael: Lehrwerke für Deutsch als Fremdsprache.Auswahlführer für Lehrende und Lernende.München: iudicium, 1998.
(Barbara Biechele, Jena)
zur Rezension
- Scholze-Stubenrecht, Werner (Red.) et al.: Duden: Praxiswörterbuch zur neuen Rechtschreibung. Mannheim: Dudenverlag, 1998.
(Fritz Neubauer, Bielefeld)
zur Rezension
- Schröer, Andreas; Nazarkiewicz, Kirsten: Toleranz-Bilder. Fotobox für die politische Bildung. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, 1998.
(Karin Schmidt, Taschkent / Usbekistan)
zur Rezension
- Simon, Hans Joachim: Sprachen im Wandel. Frankfurt a.M.: Lang, 1998.
(Anneliese Stein-Meintker, Möhrendorf)
zur Rezension
- Snell-Hornby, Mary; Hönig, Hans G.; Kußmaul, Paul; Schmitt, Peter A. (Hrsg.): Handbuch Translation. Tübingen: Stauffenburg, 1998.
(Stefan Lauterbach, Mexiko-Stadt / Mexiko)
zur Rezension
- Stehl, Thomas (Hrsg.): Dialektgenerationen, Dialektfunktionen, Sprachwandel. Tübingen: Narr, 1999.
(Anneliese Stein-Meintker, Möhrendorf)
zur Rezension
- Trumpp, Eva Cassandra: Fachtextsorten kontrastiv: Englisch – Deutsch – Französisch. Tübingen: Narr, 1998 (Forum für Fachsprachen-Forschung 51).
(Thomas Johnen, Amiens / Frankreich)
zur Rezension
- Völzing, Paul-Ludwig (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Essen: Die Blaue Eule, 1998 (Siegener Studien 58).
(Werner Heidermann, Florianópolis / Brasilien)
zur Rezension
- Weber, Dietrich: Erzählliteratur, Schriftwerk, Kunstwerk, Erzählwerk. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1998 (UTB 2065).
(Bruno Roßbach, Seoul / Süd-Korea)
zur Rezension
- Weber, Ingrid: Unendliche Weiten. Die Science-Fiction-Serie Star Trek als Entwurf von Kontakten mit dem Fremden. Frankfurt a.M.: IKO-Verlag für Interkulturelle
Kommunikation, 1997.
(Claudia Bolsinger, Hamburg)
zur Rezension
- Wegener, Heide (Hrsg.): Deutsch kontrastiv. Typologisch-vergleichende Untersuchungen zur deutschen Grammatik. Tübingen: Stauffenburg, 1999 (Studien zur deutschen
Grammatik 59).
(Waltraud Timmermann, Hamburg)
zur Rezension
- Wendt, Reinhard (Hrsg.): Wege durch Babylon. Missionare, Sprachstudien und interkulturelle Kommunikation.Tübingen: Narr, 1998 (ScriptOralia 104).
(Sigrid Luchtenberg, Oldenburg)
zur Rezension
- Werlen, Erika: Sprache, Kommunikationskultur und Mentalität. Zur sozio- und kontaktlinguistischen Theoriebildung und Methodologie. Tübingen: Niemeyer, 1998
(Reihe Germanistische Linguistik 194).
(Nina Janich, Regensburg)
zur Rezension
- Wertheimer, Jürgen; Göße, Susanne (Hrsg.): Zeichen lesen – Lese-Zeichen. Kultursemiotische Vergleiche von Leseweisen in Deutschland und China. Tübingen:
Stauffenburg, 1999 (Stauffenburg Discussion).
(Eva Sommer, Wilhelmshaven)
zur Rezension
|