|
|
Informationen Deutsch als Fremdsprache • 28. Jahrgang • Heft 1 • Februar 2001InhaltArtikel
Europaweit lernen immer mehr ältere Menschen Fremdsprachen und werden so zu einer wichtigen Zielgruppe für die Fremdsprachendidaktik. Die Charakteristika dieser
Lerner sind allerdings bisher so gut wie unerforscht. Über qualitative Interviews werden die Beweggründe von Lernern im Seniorenalter dargestellt, die sie zum
Besuch eines Fremdsprachenkurses veranlassen. Erkenntnisse aus Gerontologie und Geragogik werden erklärend hinzugezogen, um Schlußfolgerungen für die
Fremdsprachengeragogik zu ziehen.
In interkulturellen Kommunikationssituationen treffen Teilnehmende aufeinander, die über ein unterschiedliches Repertoire an »kommunikativen Gattungen« verfügen.
Ziel dieses Beitrags ist es, die Relevanz der anthropologisch-linguistischen und wissenssoziologischen Gattungsforschung für die Erforschung interkultureller
Kommunikationsforschung wie auch für die Deutsch als Fremdsprache-Forschung aufzuzeigen. Nach einer Vorstellung des Konzeptes der »kommunikativen Gattungen«
werden anhand konkreter Beispiele interkultureller Begegnungen mögliche Fragestellungen und Konsequenzen für die Erforschung interkultureller
Kommunikationssituationen und für die Deutsch als Fremdsprache-Forschung aufgezeigt.
DaF im Ausland
Zur Zeit wird in der Ukraine besonderes Gewicht auf Maßnahmen zur Verbesserung des Fremdsprachenunterrichts gelegt, um die Voraussetzungen dafür zu schaffen,
erfolgreich an den europäischen Projekten und Aktivitäten teilzunehmen. Es geht um vorurteilsfreie Einstellungen und Haltungen in Bezug auf die fremde Kultur und
ihre Sprecher. In diesem Artikel wird die Entwicklung von intensiven/alternativen Lernmethoden als Reaktion auf Veränderungen der gesellschaftlichen
Rahmenbedingungen des Fremdsprachenunterrichts dargestellt sowie neue Zielsetzungen im Zusammenhang mit einer notwendigen Hinwendung zu westlichen Lernstrategien
beim Fremdsprachenunterricht in den ukrainischen Lernanstalten beschrieben.
Der Aufsatz stellt die besonderen soziokulturellen Bedingungen eines Germanistik- bzw. Deutschstudiums an einer der ältesten Universitäten der Welt dar: An der
islamischen Universität Al-Azhar in Kairo wird nach Geschlechtern getrennt studiert, so daß am Frauenzweig und am Männerzweig jeweils ein Studiengang für
Germanistik existiert. Am Männerzweig gibt es außerdem die Möglichkeit, das Fach Islamwissenschaften/Deutsch zu studieren. Handelt es sich beim Germanistikstudium
um ein eher traditionelles philologisches Studium mit den klassischen Schwerpunkten Sprach- und Literaturwissenschaft, so zielt der Studiengang
Islamwissenschaften/Deutsch auf die Ausbildung von Fachleuten in Islamkunde mit zusätzlichen Deutschkenntnissen, die dann z. B. in deutschsprachigen Ländern zum
Einsatz kommen sollen.
Didaktik DaF / Aus der Praxis
Anlaß der folgenden Überlegungen war die zur Zeit diskutierte Frage, inwieweit es möglich und sinnvoll ist, die sprachliche Vorbereitung für ein Studium von
Ausländern in Deutschland in deren Heimatland zu verlagern. Im Zeitalter der Neuen Medien ist die Vorstellung verlockend, potentiellen Studierenden (möglichst
multimediale) Selbstlernmaterialien zugänglich zu machen. Es geht zunächst um den Begriff Selbstlernmaterialien, ein Begriff, der impliziert, es gebe Materialien,
die es ermöglichten, eine Sprache selbst im Sinne von allein zu lernen, obwohl bekannt ist, daß das Lernen einer Sprache ein komplizierter Prozeß ist, an dem
viele Faktoren beteiligt sind. Dazu gehört bekanntermaßen das Lernen im sozialen Kontext, das auch die Begegnung mit Muttersprachlern umfaßt, und dazu gehört als
wesentlicher Faktor das vorhandene Wissen, Lernstrategien, Lernstile, Lernertyp also die Lerntradition. Es werden verschiedene Lernkonzepte, Ergebnisse der
Hirnforschung und die Rolle der Neuen Medien angesprochen. Lernen mit Selbstlernmaterialien bedeutet mehr Freiheit des Lernenden, was und wie er lernen will, und
gleichzeitig die Übernahme von mehr Verantwortung für den eigenen Lernprozeß. Dabei geht es darum, ob in allen bzw. in welchen Lernphasen und auf welchem
Sprachniveau selbstorganisiertes Lernen erfolgreich sein kann. Es werden Kriterien für Selbstlernmaterialien vorgestellt und in einem ausführlichen Anhang
ausgewählte Selbstlernmaterialien sowie Literatur zum Thema kommentiert.
Tagungsankündigungen
Bibliographie
![]() Über die Autoren
|