|
|
Informationen Deutsch als Fremdsprache • 28. Jahrgang • Heft 4 • August 2001InhaltArtikel
Im Beitrag werden ausgewählte Ergebnisse einer Fragebogenerhebung in Bezug auf Mediennutzung und -taxonomierung, auf Lernen und Lernen mit (neuen) Medien sowie
auf das Studieren von Deutsch als Fremdsprache und (neue) Medien vorgestellt. Das Ziel der Erhebung bestand darin zu eruieren, über welche subjektiven Erfahrungen
respektive Theorien Studierende bezüglich Medien, Medienkompetenz, Lernen und Studieren mit (neuen) Medien verfügen und welche Konklusionen sich hinsichtlich
curricularer Dimensionen ergeben.
DaF im Ausland
Der Länderbericht informiert über die aktuelle Stellung der deutschen Sprache in Indonesien, wo Deutsch nach langer holländischer Kolonialherrschaft und wegen
reger wirtschaftlicher, touristischer und politischer Kontakte zwischen Indonesien und den deutschsprachigen Staaten nach wie vor die nach Englisch populärste
Fremdsprache geblieben ist. Nach einer Einführung in die bildungspolitische Situation wird auf die Situation des DU in Indonesien eingegangen. Die Strukturen des
Sekundar- und Tertiärbereichs werden vorgestellt und der Platz des Deutschen mit konkreten Zahlen und Statistiken ausführlich verdeutlicht. Auf dieser Grundlage
werden Überlegungen zur Zukunft der Deutschförderung in Indonesien angestellt, auf denen die Spracharbeit und die Pädagogische Verbindungsarbeit des
Goethe-Instituts basieren werden.
Didaktik DaF / Aus der Praxis
Während bis vor kurzem der unmittelbare Zugriff auf aktuelle Quellen außerhalb Deutschlands ein großes Problem war, ist eine Fülle von Material nun dank Internet
überall jederzeit abrufbar, genauso wie der direkte Zugang zu DaF-Informationen jeder Art. Damit haben sich wesentliche Rahmenbedingungen des DaF-Unterrichts
grundlegend geändert und der Lehrer sieht sich mit neuen Herausforderungen und Aufgabenstellungen konfrontiert. In dem Beitrag werden diese skizziert. Nach einem
kurzen Überblick über die neuen Möglichkeiten, die das Internet im DaF-Bereich bietet (Buch-Informationen und -Bestellung, Online-Service, Unterrichts- und
Selbstlernmaterialien, u.a.) geht es um die Frage: Wie kann der Lehrer das Internet als Materialquelle für den Landeskunde-Unterricht im DaF-Bereich nutzen?
Es wird gezeigt, wie man aus der unübersichtlichen Fülle des Angebots schnell geeignete Materialien finden kann und welches effektive Quellen zu interessanten
Themen sind. An einzelnen Beispielen wird der Weg vom authentischen Text im Netz zu didaktisierten Unterrichtsmaterialien besprochen. Tips und Tricks zur
Internet-Nutzung sowie viele hilfreiche Adressen ergänzen die Ausführungen.
Berichte
Eingegangene Literatur
Rezensionen
Tagungsankündigungen
Über die Autoren
|