 |
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Copyright © 2011
|
|
|
| |
Informationen Deutsch als Fremdsprache • 29. Jahrgang • Heft 2/3 • April/Juni 2002
Inhalt
Rezensionen
- Adamzik, Kirsten: Textsorten. Reflexionen und Analysen. Tübingen: Stauffenburg, 2000 (Textsorten 1)
(Kadriye Öztürk und Gülcan Cakir, Eskisehir / Türkei)
zur Rezension
- Aguado, Karin (Hrsg.): Zur Methodologie in der empirischen Fremdsprachenforschung. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, 2000 (Perspektiven Deutsch als
Fremdsprache 13)
(Jens Bahns, Kiel)
zur Rezension
- Aguado, Karin; Riemer, Claudia (Hrsg.): Wege und Ziele: Zur Theorie, Empirie und Praxis des Deutschen als Fremdsprache (und anderer Fremdsprachen). Festschrift für Gert
Henrici zum 60. Geburtstag. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, 2001 (Perspektiven Deutsch als Fremdsprache 15)
(Markus Motz, Hamburg)
zur Rezension
- Albrecht, Ulrike; Dane, Dorothea; Fandrych, Christian; Grüßhaber, Gaby; Henningsen, Uta; Kilimann, Angela; Schäfer, Tina: Passwort Deutsch 1. Kurs- und Übungsbuch. Hör-
und Sprechtraining. Audiokassette. CD. Lehrerhandbuch. Wörterheft. Vokabeln im Kontext. Stuttgart: Klett International, 2001
(Ila Lützenkirchen, Bielefeld)
zur Rezension
- Ammon, Ulrich (Hrsg.): Sprachförderung. Schlüssel auswärtiger Kulturpolitik. Frankfurt / M.; Berlin; Bern: Lang, 2000 (Duisburger Arbeiten zur Sprach- und
Kulturwissenschaft 38)
(Wolfgang Braune-Steininger, Ehringshausen)
zur Rezension
- Arnold, Heinz-Ludwig (Hrsg.): DDR-Literatur der neunziger Jahre. München: edition text + kritik, 2000 (Sonderband)
(Silke Pasewalck, Torun / Polen)
zur Rezension
- Barz, Irmhild; Schröder, Marianne; Fix, Ulla (Hrsg.): Praxis- und Integrationsfelder der Wortbildungsforschung. Heidelberg: C. Winter, 2000 (Sprache – Literatur
und Geschichte 18)
(Andrea Bachmann-Stein, Saarbrücken)
zur Rezension
- Bredella, Lothar; Meißner, Franz-Joseph; Nünning, Ansgar; Rösler, Dietmar (Hrsg.): Wie ist Fremdverstehen lehr- und lernbar? Vorträge aus dem Graduiertenkolleg
»Didaktik des Fremdverstehens«. Tübingen: Narr, 2000 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik)
(Manfred Dutschke, Pretoria und Cape Town / Südafrika)
zur Rezension
- Bredemeier, Karsten; Neumann, Reiner: Nie wieder sprachlos! Ihr persönliches Lern-und Übungsbuch für kommunikative Intelligenz. Landsberg am Lech: mvg, 2000
(Vridhagiri Ganeshan, Hyderabad / Indien)
zur Rezension
- Brinker, Klaus; Antos, Gerd; Heinemann, Wolfgang; Sager, Sven F. (Hrsg.): Text- und Gesprächslinguistik. Linguistics of Text and Conversation. Ein internationales
Handbuch zeitgenössischer Forschung. An International Handbook of Contemporary Research. 1. Halbband / Volume 1. Berlin; New York: de Gruyter, 2000 (Handbücher zur Sprach-
und Kommunikationswissenschaft 16,1)
(Thomas Johnen, Amiens / Frankreich)
zur Rezension
- Brinkmöller-Becker, Heinrich (Hrsg.): Fächerübergreifender Unterricht in der Sekundarstufe II. Projekte und Materialien für das Fächernetz Deutsch. Berlin: Cornelsen
Skriptor, 2000
(Christian Arsan, Regensburg)
zur Rezension
- Chiellino, Carmine (Hrsg.): Interkulturelle Literatur in Deutschland. Ein Handbuch. Stuttgart; Weimar: Metzler, 2000
- (Harald Tanzer, Regensburg)
zur Rezension
- (Klaus Hübner, München)
zur Rezension
- Daller, Helmut: Migration und Mehrsprachigkeit. Der Sprachstand türkischer Rückkehrer aus Deutschland. Frankfurt / M.; Bern: Lang, 1999 (Europäische
Hochschulschriften Reihe 21; Linguistik 211)
(Claudia Riemer, Hamburg)
zur Rezension
- Dannerer, Monika: Besprechungen im Betrieb. Empirische Analysen und didaktische Perspektiven. München: iudicium, 1999 (Studien Deutsch 26)
(Katarína Miková, Banská Bystrica / Slowakische Republik)
zur Rezension
- Diehl, Erika; Christen, Helen; Leuenberger, Sandra; Pelvat, Isabelle; Studer, Thérèse: Grammatikunterricht: Alles für der Katz? Untersuchungen zum
Zweitsprachenerwerb Deutsch. Tübingen: Niemeyer, 2000 (Germanistische Linguistik 220)
(Claudia Riemer, Hamburg)
zur Rezension
- Dieling, Helga; Hirschfeld, Ursula: Phonetik lehren und lernen. 3 Audiokassetten. Berlin; München: Langenscheidt, 2000 (Fernstudieneinheit 21)
(Andrea Bagdasarian, Czestochowa / Polen)
zur Rezension
- Douvitsas-Gamst, Jutta; Xanthos, Eleftherios; Xanthos-Kretzschmer, Sigrid: Das Deutschmobil. Deutsch als Fremdsprache für Kinder. Lehrbuch, Arbeitsbuch,
Lehrerhandbuch, Audiokassette, Testheft 1 bis 3. Stuttgart: Klett International, 2000
(Andrea Wagner, Düsseldorf)
zur Rezension
- Eckkramer, Eva Martha; Eder, Hildegrund Maria: (Cyber)Diskurs zwischen Konvention und Revolution. Eine multilinguale textlinguistische Analyse von Gebrauchstextsorten
im realen und virtuellen Raum. Frankfurt / M.: Lang, 2000
(Christine Leahy, Nottingham / Großbritannien)
zur Rezension
- Ehnert, Rolf (Hrsg.): Wirtschaftskommunikation kontrastiv. Frankfurt / M.: Lang, 2000 (Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache 67)
(Achim Seiffarth, Milano / Italien)
zur Rezension
- Ehnert, Rolf; Königs, Frank G. (Hrsg.): Die Rolle der Praktika in der DaF-Lehrerausbildung. Regensburg: Fachverband Deutsch als Fremdsprache, 2000 (Materialien
Deutsch als Fremdsprache 59)
(Thomas Johnen, Amiens / Frankreich)
zur Rezension
- Eichhoff-Cyrus, Karin M.; Hoberg, Rudolf (Hrsg.): Die deutsche Sprache zur Jahrtausendwende. Sprachkultur oder Sprachverfall? Mannheim; Leipzig: Duden, 2000
(Thema Deutsch 1)
(Sonja Maria Lamberty, Saarbrücken)
zur Rezension
- Eroms, Hans-Werner: Syntax der deutschen Sprache. Berlin; New York: de Gruyter, 2000 (de Gruyter Studienbuch)
(Maria Thurmair, Regensburg)
zur Rezension
- Fandrych, Christian; Tallowitz, Ulrike: Klipp und Klar. Übungsgrammatik Grundstufe Deutsch. Mit Lösungen / Ohne Lösungen. Stuttgart: Klett International,
2000(Ilse Heinecke, Wien / Österreich)
zur Rezension
- Fery, Renate; Raddatz, Volker (Hrsg.): Lehrwerke und ihre Alternativen. Frankfurt / M.; Berlin: Lang, 2000 (KFU 3)
(Karl-Walter Florin, Bochum)
zur Rezension
- Fischer, Dagmar: Deutschland erleben. Ein Lehrbuch für irische Studenten. Ressourcensammlung, 2 Audiokassetten. Dublin: Gill & Macmillan, 2000
(Thomas Wagner, Dublin / Irland)
zur Rezension
- François, Etienne; Schulze, Hagen (Hrsg.): Deutsche Erinnerungsorte. Band I. München: Beck, 2001
(Lutz Köster, Bielefeld)
zur Rezension
- Fremdsprache Deutsch – Zeitschrift für diePraxis des Deutschunterrichts. Heft 23: Übersetzen im Deutschunterricht. Herausgegeben von Frank G. Königs. Stuttgart: Klett
International, 2000
(Nils Hollendieck, Saarbrücken)
zur Rezension
- Frey, Evelyn: Grammatik von A bis Z. Grundstufe Deutsch. Stuttgart: Klett International, 2000
(Nils Hollendieck, Saarbrücken)
zur Rezension
- Gebhard, Walter (Hrsg.): Ostasienrezeption zwischen Klischee und Innovation. Zur Begegnung zwischen Ost und West um 1900. München: iudicium, 2000
(Petra Zimmermann, Shanghai / VR China)
zur Rezension
- Gellhaus, Axel; Sitta, Horst (Hrsg.): Reflexionen über Sprache aus literatur- und sprachwissenschaftlicher Sicht. Tübingen: Niemeyer, 2000 (Germanistische
Liguistik 218)
(Ursula Renate Riedner, München)
zur Rezension
- Glahn, Richard: Der Einfluss des Englischen auf gesprochene deutsche Gegenwartssprache. Eine Analyse öffentlich gesprochener Sprache am Beispiel von ›Fernsehdeutsch‹.
Bern: Lang, 2000
(Manuela von Papen, London / Großbritannien)
zur Rezension
- Günther, Ulrich; Sperber, Wolfram: Handbuch für Kommunikations- und Verhaltenstrainer. Psychologische und organisatorische Durchführung von Trainingsseminaren. 3.
Auflage. München: Reinhardt, 2000
(Brigitte Teuchert, Regensburg)
zur Rezension
- Günthner, Susanne: Vorwurfsaktivitäten in der Alltagsinteraktion. Grammatische, prosodische, rhetorischstilistische und interaktive Verfahren bei der Konstitution
kommunikativer Muster und Gattungen. Tübingen: Niemeyer, 2000 (Germanistische Linguistik 221)
(Mathilde Hennig, Timişoara / Rumänien)
zur Rezension
- Günzel, Elke: Ankommen in Deutschland. Lehrbuch und Arbeitsbuch 1 bis 3. Audiokassette. CD. Hörverstehen, Phonetik, Tests. München: Hueber, 2000
(Vridhagiri Ganeshan, Hyderabad / Indien)
zur Rezension
- Halász, Renata; Kulcsár-Szemler, Magdolna; Ylönen, Sabine: Medizinische Spre(a)chstunde. Ein videogestützter Kurs zum Training mündlicherKommunikation. Lehr- und
Übungsbuch zum gleichnamigen Videofilm. Waldsteinberg: Popp, 2000
(Anke Tanzer, Regensburg)
zur Rezension
- Harjung, J. Dominik: Lexikon der Sprachkunst. Die rhetorischen Stilformen. Mit über 1000 Beispielen. München: Beck, 2000
(Silke Pasewalck, Torun / Polen)
zur Rezension
- Helbig, Gerhard; Götze, Lutz; Henrici, Gert; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. 2 Halbbände. Berlin; New York:
de Gruyter, 2001 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 19)
(Claudia Wiemer, Mainz)
zur Rezension
- Hernig, Markus: China und die interkulturelle Germanistik. Kulturvergleich, Interkulturalität und Interdisziplinarität im Rahmen der chinesischen »Wissenschaft vom
Deutschen«. Fallstudien und Entwicklung der chinesischen Germanistik. München: iudicium, 2000
(Johannes Balve, Shanghai / VR China)
zur Rezension
- Honold, Alexander; Scherpe, Klaus R. (Hrsg.): Das Fremde. Reiseerfahrungen, Schreibformen und kulturelles Wissen. Frankfurt / M.: Lang, 2000 (Zeitschrift für
Germanistik Neue Folge. Beiheft 2)
(Sonja Maria Lamberty, Saarbrücken)
zur Rezension
- Hübler, Axel: Das Konzept ›Körper‹ in den Sprach- und Kommunikationswissenschaften. Tübingen; Basel: Francke, 2001 (UTB 2182)
(Ute Sonnenberg, Berlin)
zur Rezension
- Ickler, Theodor: Regelungsgewalt: Hintergründe der Rechtschreibreform. 2. Auflage. St. Goar: Leibniz,
(Fritz Neubauer, Bielefeld)
zur Rezension
- Jahnel, Andrea: Argumentation in internationalen Fernsehdiskussionen. München: iudicium, 2000
(Brigitte Teuchert, Regensburg)
zur Rezension
- Jahr, Silke: Emotionen und Emotionsstrukturen in Sachtexten. Ein interdisziplinärer Ansatz zur qualitativen und quantitativen Beschreibung der Emotionalität von Texten.
Berlin; New York: de Gruyter, 2000
(Christina Janik, Hamburg)
zur Rezension
- Kammerer, Matthias: Lemmazeichentypen für deutsche Verben: eine lexikologische und metalexikographische Untersuchung. Tübingen: Niemeyer, 2000 (Lexicographica,
Series Maior 104)
(Fritz Neubauer, Bielefeld)
zur Rezension
- Kiesel, Manfred; Ulsamer, Roland: Interkulturelle Kompetenz für Wirtschaftsstudierende. Fakten, Charakteristika, Wege zum Erwerb. Berlin: Cornelsen, 2000
(Christina Janik, Hamburg)
zur Rezension
- Kießling-Sonntag, Jochem: Handbuch Mitarbeitergespräche. Führen durch Gespräche. Zentrale Gesprächstypen. Mitarbeiterjahresgespräche. Berlin: Cornelsen, 2000
(Karl-Walter Florin, Bochum)
zur Rezension
- Kittler, Friedrich: Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft. München: Fink, 2000
(Michael Aulbach, Dakar / Senegal)
zur Rezension
- Kramer, Undine (Hrsg.): Lexikologisch-lexikographische Aspekte der deutschen Gegenwartssprache: Symposiumsvorträge, Berlin 1997. Tübingen: Niemeyer, 2000 (Lexicographica,
Series Maior 101)
(Fritz Neubauer, Bielefeld)
zur Rezension
- Kröher, Oss: Auf Liederreise. 50 deutsche Volkslieder. Liederheft. CD. Audiokassette. Stuttgart: Klett International, 2000
(Claudia Bolsinger, Hamburg)
zur Rezension
- Kuhne, Berthold: Grundwissen Deutschland. Kurze Texte und Übungen. München: iudicium, 2000
(Martin Brunner, Regensburg)
zur Rezension
- Kußmaul, Paul: Kreatives Übersetzen. Tübingen: Stauffenburg, 2000 (Studien zur Translation 10)
(Sylvia Bräsel, Erfurt)
zur Rezension
- Lecke, Bodo (Hrsg.): Dauer im Wechsel? Goethe und der Deutschunterricht. Frankfurt / M.: Lang, 2000 (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts 44)
(Eva Sommer, Wilhelmshaven)
zur Rezension
- Löbach, Brigitte: Semantikerwerb. Ein Beitrag zu einer empiristisch-naturalistischen Bedeutungstheorie. Tübingen: Niemeyer, 2000 (Linguistische Arbeiten 423)
(Gunde Kurtz, Kaiserslautern)
zur Rezension
- Maingueneau, Dominique: Linguistische Grundbegriffe zur Analyse literarischer Texte. Tübingen: Narr, 2000 (narr studienbücher)
(Ursula Renate Riedner, München)
zur Rezension
- Mangasser-Wahl, Martina (Hrsg.): Prototypentheorie in der Linguistik. Anwendungsbeispiele – Methodenreflexion – Perspektiven. Tübingen: Stauffenburg, 2000 (Stauffenburg
Linguistik 10)
(Mathilde Hennig, Timişoara / Rumänien)
zur Rezension
- Matecki, Uta (unter Mitarbeit von Stefan Adler): Dreimal Deutsch. Text- und Arbeitsbuch. Audiokassette 1: Hörverständnisübungen. CD 1: Hörverständnisübungen.
Audiokassette 2: Lesetexte. Lehrerhandreichung. Stuttgart: Klett International, 2000
(Jürgen Röhling, Sosnowiec / Polen)
zur Rezension
- Mieder, Wolfgang: Aphorismen, Sprichwörter, Zitate: von Goethe und Schiller bis Victor Klemperer. Bern: Lang, 2000 (Sprichwörterforschung 22)
(Lutz Köster, Bielefeld)
zur Rezension
- Morgenroth, Klaus (Hrsg.): Hermetik und Manipulation in den Fachsprachen. Tübingen: Narr, 2000 (Forum der Fachsprachen-Forschung 55)
(Angela Wahner, Mainz)
zur Rezension
- Musolff, Andreas: Mirror Images of Europe. Metaphors in the Public Debate about Europe in Britain and Germany. München: iudicium, 2000
(Manuela von Papen, London / Großbritannien)
zur Rezension
- Nöth, Winfried: Handbuch der Semiotik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart; Weimar: Metzler, 2000
(Bruno Roßbach, Seoul / Südkorea)
zur Rezension
- Paschek, Laurin: Sprachliche Strategien in Unternehmenskrisen. Eine linguistische Analyse von PR-Anzeigen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 2001
(Asuman Ağaçsapan, Eskisehir / Türkei)
zur Rezension
- Rachner, Christian: Frühes Textverstehen: Zur Textsortenkonstitution bei protoliteralen Kindern unterschiedlicher Herkunftssprache. Frankfurt / M.: Lang, 2000
(Europäische Hochschulschriften; Reihe 21, Linguistik 224)
(Kadriye Öztürk und Gülcan Cakir, Eskisehir / Türkei)
zur Rezension
- Rathmann, Thomas (Hrsg.): Texte, Wissen, Qualifikationen. Ein Wegweiser für Germanisten. Berlin: Schmidt, 2000
(Werner Stein, Saarbrücken)
zur Rezension
- Raths, Angelika: Ein bisschen Panik. Begleitheft mit Kopiervorlagen. CD. Audiokassette. Berlin; München: Langenscheidt, 2000
(Eva Sommer, Wilhelmshaven)
zur Rezension
- Roche, Jörg: Interkulturelle Sprachdidaktik. Eine Einführung. Tübingen: Narr, 2001
(Dietmar Rösler, Gießen)
zur Rezension
- Schlak, Torsten: Adressatenspezifische Grammatik im Fremdsprachenunterricht. Eine qualitativethnographische Studie. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren,
2000 (Perspektiven Deutsch als Fremdsprache 14)
(Renate Freudenberg-Findeisen, Trier)
zur Rezension
- Schlemminger, Gerald; Brysch, Thomas; Schewe, Manfred Lukas (Hrsg.): Pädagogische Konzepte für einen ganzheitlichen DaF-Unterricht. Berlin: Cornelsen, 2000
(Claudia Bolsinger, Hamburg)
zur Rezension
- Schlosser, Horst Dieter (Hrsg.): Sprache und Kultur. Frankfurt / M.: Lang, 2000 (Forum Angewandte Linguistik 38)
(Beate Wolfsteiner, Regensburg)
zur Rezension
- Siebold, Oliver: Wort – Genre – Text. Wortneubildungen in der Science Fiction. Tübingen: Narr, 2000
(Werner Stein, Saarbrücken)
zur Rezension
- Siguan, Miquel: Die Sprachen im vereinten Europa. Tübingen: Stauffenburg, 2001 (Stauffenburg Aktuell 1)
(Martin Brunner, Regensburg)
zur Rezension
- Sokol, Monika: Französische Sprachwissenschaft: Eine Einführung mit thematischem Reader. Tübingen: Narr, 2001 (Narr Studienbücher)
(Thomas Johnen, Amiens / Frankreich)
zur Rezension
- Steinhauer, Anja: Sprachökonomie durch Kurzwörter. Bildung und Verwendung in der Fachkommunikation. Tübingen: Narr, 2000 (Forum für Fachsprachen-Forschung 56)
(Udo O. H. Jung, Bayreuth)
zur Rezension
- Stone, Margaret; Sharman, Gundula (Hrsg.): Jenseits der Grenzen. Die Auseinandersetzung mit der Fremde in der deutschsprachigen Kultur. Frankfurt / M.: Lang,
2000
(Dorith Herfeld, Regensburg)
zur Rezension
- Tanzer, Harald; Wolff, Armin (Hrsg.): Europa der Regionen: Ostbayern. Ein landeskundliches Arbeitsbuch zu Aspekten ostbayerischer Lebensart. Regensburg: FaDaF,
2000 (Materialien Deutsch als Fremdsprache 54)
(Sabina Schroeter-Brauss, Plzeň / Tschechische Republik)
zur Rezension
- Tell me more. Deutsch als Fremdsprache: Erzähl mir mehr. Level 1: Anfänger. Einzellizenz. 2 CD-ROMs. Berlin: Cornelsen, 2000
(Andrea Wagner, Düsseldorf)
zur Rezension
- Tell me more. Deutsch als Fremdsprache: Erzähl mir mehr. Level 3: Fortgeschrittene. Einzellizenz. 2 CD-ROMs. Berlin: Cornelsen,
(Bernt Ahrenholz, Berlin)
zur Rezension
- Thieroff, Rolf; Tamrat, Mathias; Fuhrhop, Nanna; Teuber, Oliver (Hrsg.): Deutsche Grammatik in Theorie und Praxis. Tübingen: Niemeyer, 2000
(Axel Grunwald, Paris / Frankreich)
zur Rezension
- Vietta, Silvio; Kemper, Dirk (Hrsg.): Germanistik der 70er Jahre: Zwischen Innovation und Ideologie. München: Fink, 2000
(Manfred Dutschke, Pretoria und Cape Town / Südafrika)
zur Rezension
- Wicke, Rainer E.: Mein Mega-Mitmach-Heft. Köln: Gilde, 1999
(Claudia Bolsinger, Hamburg)
zur Rezension
- Wicke, Rainer E.: Lehrerfortbildung leicht gemacht. München: iudicium, 2000
(Petra Zimmermann, Shanghai)
zur Rezension
- Wicke, Rainer E.: Grenzüberschreitungen. Der Einsatz von Musik, Fotos und Kunstbildern im Deutschals-Fremdsprache-Unterricht in Schule und Fortbildung. München:
iudicium, 2000
(Claudia Bolsinger, Hamburg)
zur Rezension
- Witte, Heidrun: Die Kulturkompetenz des Translators. Begriffliche Grundlegung und Didaktisierung. Tübingen: Stauffenburg, 2000 (Studien zur Translation 9)
(Sâkine Eruz, Istanbul / Türkei)
zur Rezension
- Wolff, Armin; Tanzer, Harald (Hrsg.): Sprache – Kultur – Politik. Beiträge der 27. Jahrestagung DaF 1999. Regensburg: FaDaF, 2000 (Materialien Deutsch als
Fremdsprache 53)
(Wolfgang Braune-Steininger, Ehringshausen)
zur Rezension
|