 |
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Copyright © 2011
|
|
|
| |
Informationen Deutsch als Fremdsprache • 30. Jahrgang • Heft 2/3 • April/Juni 2003
Inhalt
Rezensionen
- Abendroth-Timmer, Dagmar; Bach, Gerhard (Hrsg.): Mehrsprachiges Europa. Festschrift für Michael Wendt zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr, 2001
Dorothea Spaniel, Dresden)
zur Rezension
- Adamzik, Kirsten; Christen, Helen (Hrsg.): Sprachkontakt, Sprachvergleich, Sprachvariation. Festschrift für Gottfried Kolde zum 65. Geburtstag. Tübingen:
Niemeyer, 2001
(Peggy Katelhön, Bergamo/Italien)
zur Rezension
- Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Aufbruch ins 20. Jahrhundert. Über Avantgarden. Sonderband. München: edition text + kritik, 2001
Gotthard List, Nördlingen)
zur Rezension
- Arntz, Reiner: Fachbezogene Mehrsprachigkeit in Recht und Technik. Hildesheim: Olms, 2001 (Studien zu Sprache und Technik 8)
Thomas Johnen, Rostock)
zur Rezension
- Aufderstraße, Hartmut; Müller, Jutta; Storz, Thomas: Delfin. Lehrbuch mit integrierten CDs. Arbeitsbuch. Lösungsheft. 4 Kassetten mit Hörtexten, Lektion 1–10. 4 CDs mit
Hörtexten, Lektion 1–10. 4 Kassetten mit Hörtexten, Lektion 11–20. 4 CDs mit Hörtexten, Lektion 11–20. Ismaning: Hueber, 2001
Susanne Vitz-Manetti, Padua/Italien)
zur Rezension
- Baasner, Rainer; Zens, Maria: Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft. Eine Einführung. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Erich Schmidt,
2001
Silke Pasewalck, Torun/Polen)
zur Rezension
- Becker-Mrotzek, Michael; Vogt, Rüdiger: Unterrichtskommunikation. Linguistische Analysemethoden und Forschungsergebnisse. Tübingen: Niemeyer, 2001
(Germanistische Arbeitshefte 38)
Werner Heidermann, Florianópolis/Brasilien)
zur Rezension
- Beckmann, Susanne: Die Grammatik der Metapher. Eine gebrauchstheoretische Untersuchung des metaphorischen Sprechens. Tübingen: Niemeyer, 2001
Manuela von Papen, London/Großbritannien)
zur Rezension
- Bergmann, Rolf; Pauly, Peter; Stricker, Stefanie: Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Heidelberg:
Universitätsverlag C. Winter, 2001
Thomas Wagner, Dublin/Irland)
zur Rezension
- Bolz, Norbert: Weltkommunikation. München: Fink, 2001
Alexandra Hausstein, Rostock)
zur Rezension
- Brammerts, Helmut; Kleppin, Karin (Hrsg.): Selbstgesteuertes Sprachenlernen im Tandem. Ein Handbuch. Tübingen: Stauffenburg, 2001 (Forum Sprachlehrforschung 1)
Karl-Walter Florin, Essen)
zur Rezension
- Brandl, Hellfried: Begegnungen. Gespräche mit Zeitzeugen. Wien; Köln; Weimar: Böhlau, 2002
Uwe Dathe, Kiew/Ukraine)
zur Rezension
- Breier, Albert: Die Zeit des Sehens und der Raum des Hörens. Ein Versuch über chinesische Malerei und europäische Musik. Stuttgart; Weimar: Metzler, 2001
Petra Zimmermann, Shanghai/VR China)
zur Rezension
- Brinker, Klaus; Antos, Gerd; Heinemann, Wolfgang; Sager, Sven F. (Hrsg.): Text- und Gesprächslinguistik, Linguistics of Text and Conversation: Ein internationales
Handbuch zeitgenössischer Forschung, An International Handbook of Contemporary Research. 2. Halbband, Volume 2. Berlin; New York: de Gruyter 2001 (Handbücher zur Sprach-
und Kommunikationswissenschaft 16,2)
Thomas Johnen, Rostock)
zur Rezension
- Brosius, Hans-Bernd; Koschel, Friederike: Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2001
Dorothea Spaniel, Dresden)
zur Rezension
- Bünting, Karl-Dieter: Grammatische Fallen vermeiden. Berlin: Cornelsen, 2001 (Pocket Thema)
(Thomas Wagner, Dublin/Irland)
zur Rezension
- Cebulla, Mario; Rodenbeck, Rolf: Deutsches Wirtschaftsrecht. Eine Einführung mit integriertem Fachsprachenkurs. München: C. H. Beck, 2001 (Rechtssprache des
Auslands)
Almut Meyer, Turku/Finnland)
zur Rezension
- Conlin, Christine: Unternehmen Deutsch. Ein berufsorientierter Kurs für die Grundstufe. Neubearbeitung. Lehrbuch. Arbeitsbuch. Lehrerhandbuch. 2 Audiokassetten. 2 CDs.
Stuttgart: Ernst Klett International, 2000
Uta Aifan, Stuttgart)
zur Rezension
- Denneler, Iris: Ungesicherte Lektüren. Abhandlungen zu Bachmann, Pavese, Nossack, Haushofer und Schiller, zur Stadt Paris und zum Lesen in der Schule. München: iudicium,
2002
Eva Sommer, Wilhelmshaven)
zur Rezension
- Feilke, Helmuth; Kappest, Klaus-Peter; Knobloch, Clemens (Hrsg.): Grammatikalisierung, Spracherwerb und Schriftlichkeit. Tübingen: Niemeyer, 2001
(Gertrud Reershemius, Birmingham/ Großbritannien)
zur Rezension
- Fischer, Walter Boris: Kommunikation und Marketing für Kulturprojekte. Bern; Stuttgart; Wien: Haupt, 2001
Delia Rode, Bielefeld)
zur Rezension
- Földes, Csaba (Hrsg.): Auslandsgermanistische Beiträge im europäischen Jahr der Sprachen. Wien: Edition Praesens, 2002
(Lívia Adamcová, Bratislava/Slowakische Republik)
zur Rezension
- François, Etienne; Schulze, Hagen (Hrsg.): Deutsche Erinnerungsorte. Band II. Band III. München: C. H. Beck, 2001
Lutz Köster, Bielefeld)
zur Rezension
- Funk, Hermann; Koenig, Michael (Hrsg.): Kommunikative Fremdsprachendidaktik – Theorie und Praxis in Deutsch als Fremdsprache. Festschrift für Gerhard Neuner zum 60.
Geburtstag. München: iudicium, 2001
Ulrich Bauer, Naucalpan/Mexiko)
zur Rezension
- Gasser, Peter: Lehrbuch Didaktik. Bern: h. e. p., 2001 (Reihe Pädagogik)
(Andrea Bagdasarian, Warszawa/Polen)
zur Rezension
- Gehring, Wolfgang; Stierstorfer, Klaus; Volkmann, Laurenz (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz. Konzepte und Praxis des Unterrichts. Tübingen: Narr, 2001 (narr
studienbücher)
Vridhagiri Ganeshan, Hyderabad/Indien)
zur Rezension
- Giersberg, Dagmar: Deutsch unterrichten weltweit. Ein Handbuch für alle, die im Ausland Deutsch unterrichten wollen. Bielefeld: Bertelsmann,
(Dieter Faulhaber, Bonn)
zur Rezension
- Glück, Helmut: Deutsch als Fremdsprache in Europa. Vom Mittelalter bis zur Barockzeit. Berlin; New York: de Gruyter, 2002
Dietmar Rösler, Gießen)
zur Rezension
- Gruber, Helmut; Menz, Florian (Hrsg.): Interdisziplinarität in der Angewandten Sprachwissenschaft. Methodenmenü oder Methodensalat? Frankfurt/M.; Berlin; Bern:
Lang, 2001 (Sprache im Kontext 10)
Claudia Dathe, Leipzig)
zur Rezension
- Gunia, Jürgen; Hermann, Iris (Hrsg.): Literatur als Blätterwerk. Perspektiven nichtlinearer Lektüre. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 2000
Karl Esselborn, München)
zur Rezension
- Gürttler, Karin R.: Die Rezeption der DDR-Literatur in Frankreich (1945–1990). Autoren und Werke im Spiegel der Kritik. Frankfurt/M.; Berlin; Bern: Lang, 2001
Michael Aulbach, Dakar/Senegal)
zur Rezension
- Gutenberg, Norbert: Einführung in die Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. Frankfurt/M.; Berlin; Bern: Lang, 2001
Christian Arsan, Regensburg)
zur Rezension
- Haarmann, Harald: Kleines Lexikon der Sprachen: Von Albanisch bis Zulu. München: Beck, 2001 (Beck’sche Reihe 1432)
Fritz Neubauer, Bielefeld)
zur Rezension
- Harras, Gisela (Hrsg.): Kommunikationsverben. Konzeptuelle Ordnung und semantische Repräsentation. Tübingen: Narr, 2001 (Studien zur deutschen Sprache und
Technik 24)
Thomas Johnen, Rostock)
zur Rezension
- Hecht, Susanne: ›Hauptstraße 117‹. Analyse, Entwicklung und Einsatz unterrichtsbegleitenden Videomaterials im Fremdsprachenunterricht für erwachsene Anfänger. Eitorf:
gata, 1999 (Pädagogik und Hermeneutik 7)
Karl-Walter Florin, Essen)
zur Rezension
- Heiderich, Rolf; Rohr, Gerhart: Bildung heute. Wege aus der PISA-Katastrophe. München: Olzog, 2002
(Katarína Miková, Banská Bystrica/ Slowakische Republik)
zur Rezension
- Heidermann, Werner: Diktate hören – schreiben – korrigieren. Ismaning: Hueber, 2002 (deutsch üben 12)
Lutz Köster, Bielefeld)
zur Rezension
- Hennig, Mathilde: Welche Grammatik braucht der Mensch? Grammatikenführer für Deutsch als Fremdsprache. Unter Mitarbeit von Carsten Hennig. München: iudicium, 2001
Maria Gkamarazi, Bielefeld)
zur Rezension
- Holly, Werner: Einführung in die Pragmalinguistik. Berlin; München: Langenscheidt, 2001 (Germanistische Fernstudien 3)
(Uta Aifan, Stuttgart)
zur Rezension
- Holly, Werner; Püschel, Ulrich; Bergmann, Jörg (Hrsg.): Der sprechende Zuschauer. Wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag,
2001
Sigrid Luchtenberg, Essen)
zur Rezension
- Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Band 27. Herausgegeben von Alois Wierlacher u. a. Thematischer Teil: Wissenschaftskommunikation. München: iudicium, 2001
Lutz Köster, Bielefeld)
zur Rezension
- Jostes, Brigitte; Trabant, Jürgen (Hrsg.): Fremdes in fremden Sprachen. München: Fink, 2001 (Übergänge 43)
(Ulrich Bauer, Naucalpan/Mexiko)
zur Rezension
- Kessels, Jos: Die Macht der Argumente. Die sokratische Methode der Gesprächsführung in der Unternehmenspraxis. Weinheim; Basel: Beltz, 2001
Karl Esselborn, München)
zur Rezension
- Kösters-Gensini, Sabine: Die Flexionsmorphologie im gesprochenen deutschen Substandard. Untersuchung eines Korpus. Tübingen: Narr, 2002
Mathilde Hennig, Szeged/Ungarn)
zur Rezension
- Kunkel-Razum, Kathrin (Projektleitung): Duden. Standardwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Mannheim; Leipzig; Wien; Zürich: Dudenverlag, 2002
Lutz Köster und Fritz Neubauer, Bielefeld)
zur Rezension
- Latzel, Sigbert: Der ernste Mensch und das Ernste. Eine sprachbezogene Analyse. München: iudicium, 2001
Vridhagiri Ganeshan, Hyderabad/Indien)
zur Rezension
- Liedtke, Frank; Hundsnurscher, Franz (Hrsg.): Pragmatische Syntax. Tübingen: Niemeyer, 2001 (Beiträge zur Dialogforschung 23)
(Stephan Stein, Saarbrücken)
zur Rezension
- Maiwald, Klaus; Rosner, Peter (Hrsg.): Lust am Lesen. Bielefeld: Aisthesis, 2001 (Schrift und Bild in Bewegung 2)
(Siegfried Böhm, México/Mexiko)
zur Rezension
- Moll, Melanie: Das wissenschaftliche Protokoll. Vom Seminardiskurs zur Textart: empirische Rekonstruktionen und Erfordernisse für die Praxis. München: iudicium, 2001
(Studien Deutsch 30)
Andrea Schilling, Münster)
zur Rezension
- Moursli, Rachid: Deutsch im Sprachkontakt mit Französisch: Untersuchungen zur deutsch- und zweisprachigen Presse in Frankreich. Sprache und Inhalt der zweisprachigen
Ausgabe der DNA. Essen: Die Blaue Eule, 2001 (Kultur der Deutschen im Ausland 5)
Ulrike Magarin, Bielefeld)
zur Rezension
- Rajewsky, Irina O.: Intermedialität. Tübingen; Basel: Francke, 2002 (UTB 2261)
(Thomas Bleicher, Mainz)
zur Rezension
- Rastner, Eva Maria (Hrsg.): auf!brüche. Aktuelle Trends der Deutschdidaktik. Innsbruck; Wien; München: StudienVerlag, 2000 (ide-extra 8)
(Andrea Bagdasarian, Warszawa/Polen)
zur Rezension
- Roche, Jörg: Interkulturelle Sprachdidaktik. Eine Einführung. Tübingen: Narr, 2001
Klaus Hübner, München)
zur Rezension
- Saxer, Robert; Kuri, Sonja (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Zukunftsorientierte Konzepte und Projekte. Innsbruck: Studien
Verlag, 2001
(Wolfgang Braune-Steininger, Ehringshausen)
zur Rezension
- Schanze, Helmut (Hrsg.): Handbuch der Mediengeschichte. Stuttgart: Kröner, 2001 (Kröners Taschenausgabe 360)
(Thomas Bleicher, Mainz)
zur Rezension
- Schindler, Heidrun: Das Verb ›legen‹. Eine Untersuchung seiner räumlich-konkreten Bedeutungsvarianten. Tübingen: Niemeyer, 2001 (Linguistische Arbeiten 434)
Reinhard von Bernus, Berlin)
zur Rezension
- Schleichert, Hubert: Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren. Anleitung zum subversiven Denken. München: Beck, 2001
Sophie Salffner, Bielefeld)
zur Rezension
- Schmenk, Barbara: Geschlechtsspezifisches Fremdsprachenlernen? Zur Konstruktion geschlechtstypischer Lerner- und Lernbilder in der Fremdsprachenforschung. Tübingen:
Stauffenburg, 2002 (Forum Sprachlehrforschung 4)
Claudia Riemer, Bielefeld)
zur Rezension
- Schmidt-Bergmann, Hansgeorg; Liesegang, Torsten (Hrsg.): Liter@tur. Computer – Literatur – Internet. Bielefeld: Aisthesis, 2001
Thomas Bleicher, Mainz)
zur Rezension
- Schreiter, Ina: Schreibversuche: Kreatives Schreiben bei Lernern des Deutschen als Fremdsprache. Themenvorschläge, Arbeitsempfehlungen und viele authentische Beispiele
für phantasievolle Texte. München: iudicium, 2001
Elke Langelahn, Bielefeld)
zur Rezension
- Schwerdtfeger, Inge C.: Gruppenarbeit und innere Differenzierung. Berlin; München: Langenscheidt, 2001 (Fernstudieneinheit 29)
(Karl-Walter Florin, Essen)
zur Rezension
- Sellner, Manfred B. (Hrsg.): Fremdsprachendidaktik & Zweitspracherwerb im Kontext. Frankfurt/M.; Berlin; Bern: Lang, 2001 Sprache im Kontext 9)
(Annika Herrmann, Bielefeld)
zur Rezension
- Späth, Christine; Sailer, Marion: Und jetzt ihr! Basisgrammatik für Jugendliche. Lösungsschlüssel. Ismaning: Hueber, 2002
Alicja Karyn, Bielefeld)
zur Rezension
- Spree, Reinhard (Hrsg.): Geschichte der deutschen Wirtschaft im 20. Jahrhundert. München: Beck, 2001 (beck’sche Reihe 1443)
(Daniela Hartmann, Konstanz)
zur Rezension
- Stickel, Wolfgang (Hrsg.): Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz. Aktueller lexikalischer Wandel. Berlin: de Gruyter, 2001 (Jahrbuch des Instituts für
deutsche Sprache 2000)
(Manuela von Papen, London/Großbritannien)
zur Rezension
- Stief, Christine; Stang, Christian: German Grammar in a Nutshell. Deutsche Grammatik – kurz und schmerzlos. Berlin; München: Langenscheidt, 2002
Anneliese Stein-Meintker, Erlangen)
zur Rezension
- Straßner, Erich: Text-Bild-Kommunikation. Bild-Text-Kommunikation. Tübingen: Niemeyer, 2001 (Grundlagen der Medienkommunikation 13)
Sandra Bomholt, Bielefeld)
zur Rezension
- TestDaF-Sammelrezension
Kniffka, Gabriele; Gutzat, Bärbel: Training TestDaF. Material zur Prüfungsvorbereitung. Trainingsbuch. Berlin; München u. a.: Langenscheidt, 2003
Mattiessen, Heidi; Sieben-Shimada, Andrea: godaf. Vorbereitung auf TestDaF. Material zum Downloaden (http://www.godaf.de)
Katthagen, Klaus-Markus; Glienicke, Stefan: TestDaF – Kurs zur Prüfungsvorbereitung. Ismaning: Hueber, 2003
(Marianne Lehker, Osnabrück)
zur Rezension
- Text + Kritik. Heft 152: Digitale Literatur. Herausgegeben von Roberto Simanowski. München: edition text + kritik, 2001
Karl Esselborn, München)
zur Rezension
- Thoma, Leonhard: Der Hundetraum und andere Verwirrungen. Zwölf Lesetexte für Lernende der Grundstufe 1–3. Ismaning: Hueber, 2001
Dorothea Spaniel, Dresden)
zur Rezension
- Tomaszewski, Andreas; Rug, Wolfgang: Meine 199 liebsten Fehler. Ausgangssprache Englisch. Stuttgart: Klett, 1996
Ute Rampillon, Bingen)
zur Rezension
- Trad, Ahmed Rafik: Tabuthemen in der interkulturellen Kommunikation. Frankfurt/M.: Lang, 2001 (Sprache – System und Tätigkeit 41)
Silke Ghobeyshi, Bielefeld)
zur Rezension
- Wagner, Klaus R.: Pragmatik der deutschen Sprache. Frankfurt/M.; Berlin; Bern: Lang, 2001
(Ralph Hartmann, Edinburgh/Großbritannien)
zur Rezension
- Weißköppel, Cordula: Ausländer und Kartoffeldeutsche. Identitätsperformanz im Alltag einer ethnisch gemischten Realschulklasse. Weinheim; München: Juventus, 2001
Sigrid Luchtenberg, Essen)
zur Rezension
- Welke, Klaus: Deutsche Syntax funktional. Perspektiviertheit syntaktischer Strukturen. Tübingen: Stauffenburg, 2002 (Stauffenburg Linguistik 22)
(Ralph Hartmann, Edinburgh/Großbritannien)
zur Rezension
- Witzer, Brigitte (Hrsg.): Duden: Satz und Korrektur: Texte bearbeiten, verarbeiten, gestalten. Mannheim: Du-denverlag, 2003
Fritz Neubauer, Bielefeld)
zur Rezension
- Zipfel, Frank: Fiktion, Fiktivität, Fiktionalität. Analysen zur Fiktion in der Literatur und zum Fiktionsbegriff in der Literaturwissenschaft. Berlin: Schmidt, 2001
Ursula Renate Riedner, München)
zur Rezension
|