|
|
Informationen Deutsch als Fremdsprache • 30. Jahrgang • Heft 5 • Oktober 2003InhaltArtikel
![]()
Der Beitrag zeigt, wie fortgeschrittene Deutschlernende ihren Lernprozeß einerseits durch Eintauchen in die fremde Sprachenwelt und andererseits durch Reflexion
über das eigene Lernverhalten beschleunigen können. Die Studierenden werden darauf vorbereitet, Unterrichtseinheiten über feministische Themen wie z. B. Frauen
und Macht in Gruppen vorzustellen. Anschließend sollen sie über ihr Vorgehen (Umgang mit den authentischen Texten, Interaktion im Kurs, usw.) reflektieren.
Das primäre Ziel des Kurses ist Kommunikationsfähigkeit, daher soll soviel wie möglich sprachlich gehandelt werden, wobei Fehler, solange die Verständlichkeit
nicht darunter leidet, als Ausdruck des Lernprozesses verstanden werden.
DaF im Ausland
Das Unterrichtsfach Deutsch in der Ukraine war geschichtlich (1900–2000) von den Curricula und Methoden der Staaten abhängig, die ihre innere Politik bestimmten
(d. h. von Österreich-Ungarn, Rußland, Rumänien, Polen, Ungarn, von der UdSSR). Jetzt ist die unabhängige Ukraine der Germanistik und der deutschen Sprache viel
offener. Als Forschungsgegenstand wird Deutsch durch ein weites Netz von Hochschulen gefördert und dort untersucht. Sprachpolitisch hat Deutsch, das als
Wissenschaftssprache der englischen Sprache weichen mußte, wieder die Chance, sich zu einer regionalen Wirtschaftssprache (auch für die Ukraine) zu entwickeln.
Eine aktive Politik des DAAD und der Ukraine soll die Effizienz der germanistischen Kulturmaßnahmen steigern, die auch den Einstieg der Ukraine in die EU
ermöglichen dürften.
Die Untersuchung analysiert mit Hilfe verschiedener Kriterienkataloge das Deutschlandbild in aktuellen dänischen Lehrwerken. Dabei zeigt sich, daß
typisierend-imitatorische Präsentationsweisen von den Lehrwerksautoren/innen deutlich bevorzugt werden. Die Folge ist eine Darstellung alltäglicher, oft
pauschaler und oberflächlicher Sachzusammenhänge, die einen tieferen, mehrperspektivischen Einblick in die Kultur, Geschichte und Geografie sowie das Leben in
Deutschland bzw. der Deutschen erschweren. Daraus erwachsen Vorschläge für eine Weiterentwicklung der Lehrwerke.
Didaktik DaF / Aus der Praxis
Im Spannungsfeld von Authentizität und unterrichtlicher Steuerung, die beide den Sprachlernprozeß einengen und deformieren, werden die Begriffe der aufgeklärten
Authentizität und der unterrichtlichen Lebensnähe aus verwandten pädagogischen Disziplinen aufgegriffen und für den Sprachunterricht als Gestaltungsprinzipien
herangezogen. Das Selbstverständnis und Verhalten des Übungsleiters im sportlichen oder musikalischen Training wird auf die Rolle des Deutschlehrers und auf die
Phasierung des Sprachunterricht sinngemäß übertragen.
In dem Artikel wird der Frage nachgegangen, wie ein effektiver Sprachpraxis Unterricht an tschechischen Universitäten aussehen könnte. Unter den gegebenen
organisatorischen Bedingungen muß das autodidaktische Lernen gefördert werden. Dies wird an der Schlesischen Universität Opava praktiziert, wo v. a. ein auf
tschechische Deutsch Lerner zugeschnittener fehlertherapeutischer Ansatz betont wird. Dieser ist mit kommunikativen Lehrmethoden nicht nur kompatibel, sondern er
ergänzt und stützt sie. Besonders deutlich wird dies beim Phänomen der verdeckten Fehler.
Rezension
Tagungsankündigung
Über die Autoren
|