|
|
Informationen Deutsch als Fremdsprache • 32. Jahrgang • Heft 1 • Februar 2005InhaltArtikel
Reisen und Reiseliteratur, zentrales Thema einer interkulturellen Germanistik, haben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur überraschend wieder Konjunktur,
obwohl ihre Bedeutung für die Erschließung fremder Welten mit der Dominanz der europäischen Perspektive weitgehend verloren ging. Die neuen Funktionen der Reise
als Möglichkeits- und Projektionsraum, Ort der Selbsterfahrung oder Muster kultureller Deplazierung, Fremdheit und Ortlosigkeit sollen an zehn für die
Literaturvermittlung ausgewählten kurzen Prosatexten nachvollziehbar werden.
DaF im Ausland
Nach der Einführung von TestDaF in China im April 2003 haben bereits zahlreiche chinesische Studenten an diesem Test teilgenommen. Welche besonderen
kulturspezifischen Schwierigkeiten haben sie in Bezug auf die schriftlichen Aufgaben? Der Beitrag setzt sich damit am Beispiel der schriftlichen Aufgaben im
TestDaF-Modellsatz auseinander und bietet entsprechende Übungsvorschläge an.
Didaktik DaF / Aus der Praxis
In diesem Beitrag wird das DaF-Jahresprojekt »Philosophiegeschichte« mit japanischen Studierenden auf der Grundlage des Buches Sofies Welt von Jostein
Gaarder beschrieben. Vor dem Hintergrund der i. d. R. instruktivistisch orientierten Unterrichtskultur an japanischen Bildungsinstitutionen zeigt die Akzeptanz
dieses Projekts, daß mit traditionell eher passiven Lernern auch konservative Unterrichtsthemen aus dem Bereich der Kulturwissenschaften durch den Einsatz von
Multimedia und die extrem handlungsorientierte Unterrichtsmethode LdL (Lernen durch Lehren) durchaus lernermotivierend umgesetzt werden können.
Ausgehend von unterschiedlichen Arten und Funktionen von Leistungsmessung im Fremdsprachenunterricht zeigt der Beitrag, wie der Verfasser im Fachbereich
»Angewandte Fremdsprachen« der Universität Lille 3 in zwei Sprachpraxis-Kursen während eines Semesters Leistungsmessung durchgeführt hat. Nach der Präsentation
des Kurskonzeptes werden die verwendeten Testformate vorgestellt, im Hinblick auf ihre Vor- und Nachteile diskutiert und mit den testtheoretischen Gütekriterien
in Beziehung gesetzt.
Berichte
Bibliographie
![]() Über die Autoren
|