 |
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Copyright © 2011
|
|
|
| |
Informationen Deutsch als Fremdsprache • 37. Jahrgang • Heft 1 • Februar 2010
Inhalt
Artikel
Zwischen Hoffen und Bangen. Möglichkeiten und Grenzen einer europäischen Studienreform am Beispiel des Faches Deutsch als Fremdsprache
Das deutsche Hochschulwesen durchlebt derzeit die größten Umwälzungen seiner Geschichte, die einhergehen mit z. T. stark kritisierten Umgestaltungen von
Studiengängen und Entwicklungen neuer Curricula. Zugleich wird im Rahmen des Bologna-Prozesses eine Vereinheitlichung der Studienstrukturen in Europa auf den Weg
gebracht. Als besonders schwierig erweist sich hierbei die Situation der kleineren bzw. der jüngeren Fächer, die erfahrungsgemäß über begrenzte personelle
Ressourcen und nur bedingt verstetigte fachimmanente Studienstrukturen verfügen. Vor diesem Hintergrund wird in dem vorliegenden Beitrag die Gestaltung eines
soliden Curriculums für das Fach Deutsch als Fremdsprache diskutiert, das den bildungs- und hochschulpolitischen Entwicklungen standzuhalten vermag. Eingegangen
wird zunächst auf die Maßgaben des Bologna-Prozesses und deren (problematische) Auswirkungen auf die Lehrerbildung. In diesem Zusammenhang werden die für die
Curriculumentwicklung besonders bedeutsamen Aspekte der Stufung und der Modularisierung von Studiengängen sowie der Aspekt der Ökonomisierung und Quantifizierung
universitärer Bildung kritisch diskutiert. Daran anschließend wird erörtert, welche Kompetenzen Deutsch als Fremdsprache-Studierende am Ende ihres Studiums
besitzen soll(t)en. Es folgen Überlegungen und Anregungen im Hinblick auf eine sinnvolle Auswahl von Studieninhalten und hinsichtlich angemessener (Teil-)Formate
des Studiums Deutsch als Fremdsprache, wobei zwei modularisierte bzw. gestufte Modelle schematisch dargestellt werden, in denen die curricularen
Entwicklungstendenzen Berücksichtigung finden. Der Beitrag endet mit einem Szenario für ein erweitertes Professionsverständnis von Fremdsprachenlehrern vor dem
Hintergrund der sich verändernden Lehrerbildung.
zum Beitrag
Didaktik DaF / Aus der Praxis
- Manuela Moroni, Heinrich Graffmann, Klaus Vorderwülbecke
Überlegungen zur Prosodie im Bereich DaF
Neben kurzen Bestandsaufnahmen vom Status der Prosodie in Grammatiken und in DaF-Didaktiken und -Lehrwerken wird Prosodie näher bestimmt und ihre wichtigsten
Eigenschaften und Funktionen in Wort, Ausspruch und Gespräch beschrieben. Im Weiteren wird vor allem die bedeutungsgestaltende Funktion der Prosodie
herausgearbeitet. Aus phonologischer Sicht sehen wir die Informationsstruktur als zentral für die Vermittlung der Prosodie an. Anhand von Akzentgruppe und
Intonationsphrase wird ihre Rolle bei der rhythmischen Gliederung von Aussprüchen vorgestellt. Als weiteres Beispiel für die kommunikative Funktion von Prosodie
wird ihre Rolle beim Ausdruck von Emotion behandelt.
zum Beitrag
- Tristan Lay
West trifft Fernost. Arbeitsmaterialien zum Spielfilm Kirschblüten – Hanami für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache
Die systematische Arbeit mit Spielfilmen erfolgt im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen eher selten. Filmmaterial eignet sich indes für die
Vermittlung authentisch zielsprachlicher, landeskundlicher und fremdkultureller Informationen. Das Medium bietet ein breites Spektrum aktueller und motivierender
Anlässe für den Erwerb differenzierter fremdsprachiger und interkultureller Kenntnisse. Im vorliegenden Beitrag werden Didaktisierungsvorschläge zu einem neueren
deutschen Spielfilm vorgelegt. Die systematische Erarbeitung des Films Kirschblüten – Hanami (D 2008) von Doris Dörrie erweist sich im DaF-Unterricht als
wertvoll, da individuelle und gesamtgesellschaftliche Probleme in einem interkulturellen Kontext zwischen westlicher und fernöstlicher Kultur eingebettet sind.
Achtzehn Arbeitsblätter mit filmspezifischen Beobachtungs- und Arbeitsaufträgen werden für Aktivitäten vor, während und nach dem Sehen
vorgestellt, die Impulse für eine gezielte didaktisch-methodische Implementierung audiovisueller Medien im Fremdsprachenunterricht bieten. Sie unterstützen
Lehrkräfte bei ihrer Arbeit und sollen dazu ermutigen, Spielfilme für die regelmäßige Einbindung in die Unterrichtspraxis (neu) zu entdecken.
zum Beitrag
Tagungsbericht
- »Texte unter sprachvergleichender und kulturkontrastiver Perspektive. Wege der akademischen Kooperation zum Ziel einer interkulturellen Germanistik«.
2. Germanistische Fachtagung an der Universität Pisa, 22.–25. Oktober 2009
zum Beitrag
Tagungsankündigungen
- Einladung zur 37. Jahrestagung des Fachverbands Deutsch als Fremdsprache 13.–15. Mai 2010 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau: »Grenzen
überwinden mit Deutsch«
zum Beitrag
- Kontaktstudium Sprachandragogik: Lerneinheiten 2010
zum Beitrag
Bibliographie
- Dietrich Eggers und Dorothee Schwarck
Auswahlbibliographie von Neuerscheinungen für das Fach Deutsch als Fremdsprache 2009
zum Beitrag
|