|
|
Informationen Deutsch als Fremdsprache • 37. Jahrgang • Heft 5 • Oktober 2010InhaltArtikel
Der Beitrag gibt einen Überblick über die Entwicklung und die Aufgaben des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache (FaDaF) seit seiner Gründung 1989/90. Er zeigt
dabei die Entwicklungslinien des Verbandes auf, der als Nachfolge-Organisation des Arbeitskreises Deutsch als Fremdsprache beim DAAD (AkDaF) dessen Aufgaben
übernommen, fortgeführt und weiter entwickelt hat.
Didaktik DaF / Aus der Praxis
Der Beitrag berichtet über das Potenzial von EU-Planspielen und ihre konkrete Umsetzung im berufsbezogenen DaF-Unterricht. Grundlage dafür bilden eigene
Erfahrungswerte aus dem Einsatz von EU-Planspielen im Rahmen des Programms »DeutschLand – Deutsche Sprache in Deutschland«, eines Förderprogramms des Auswärtigen
Amtes für höhere Bedienstete der EU-Institutionen und Ministerialbeamte aus den EU-Mitgliedstaaten und weiteren Staaten, das seit 1994 in dessen Auftrag vom
Goethe-Institut durchgeführt wird.
Die frühe Verzahnung von allgemein- und fachsprachlichen Kursinhalten sowie vor allem die Integration von Fachinhalten in den vorbereitenden Sprachkurs und die
sprachbegleitende Förderung zu Beginn des Fachstudiums in einem technisch-naturwissenschaftlichen Fach ermöglichen einen erstaunlich schnellen Einstieg auch von
absoluten Anfängern im Erlernen der deutschen Sprache. Das »Hannoveraner Modell« ist damit wegweisend für die Aufnahme ausländischer Studierender an den
»Studienstandort Deutschland«, wenn in deutscher Sprache studiert werden soll.
Das historische Ereignis der Wende gehört zu einem der bedeutendsten Stoffe der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur. Der Zeitpunkt der Entstehung hat
dabei einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf Form und Stil des literarischen Werkes: Von einer zunächst eher ironisch geprägten Herangehensweise über einen
nostalgisch-verklärenden Ansatz bis zu den jetzigen Tendenzen klassischen Erzählens wird in dem vorliegenden Aufsatz beispielhaft dargelegt, wie sich der
Blickwinkel der Autoren auf die Wendeereignisse verändert und wie diese unterschiedlichen literarischen Zeugnisse im Deutschunterricht eingesetzt werden können.
Tagungsankündigung
|