|
|
Informationen Deutsch als Fremdsprache • 39. Jahrgang • Heft 1 • Februar 2012InhaltAllgemeine Beiträge
Weiterentwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie gehen nicht spurlos an der Fremdsprachendidaktik vorbei. In dem Beitrag werden sowohl das technische, aber auch vor allem das didaktische Potenzial von Podcasts in Bezug auf das Lehren und Lernen von Fremdsprachen diskutiert. Anschließend wird ein Einblick in aktuelle Forschungsprojekte aus dem deutschsprachigen Raum gegeben und daraus Desiderate für die Fremdsprachenforschung abgeleitet.
Für den Bereich der Bewegungsereignisse (motion events) gehören das Deutsche und das Japanische verschiedenen Sprachtypen an und weisen konzeptuelle Unterschiede auf, die in unterschiedlichen Lexikalisierungsmustern resultieren. In diesem Aufsatz werden zunächst die Besonderheiten beider Sprachen auf lexikalischer und syntaktischsemantischer Ebene diskutiert. Anschließend wird anhand von Ergebnissen einer Studie mit japanischen DaF-Lernern verschiedener Niveaustufen gezeigt, dass auch bei Fortgeschrittenen noch ein Transfer von L1-Strukturen auf die L2 zu beobachten ist. Andere Studien für das Sprachenpaar Japanisch L1 und Englisch L2 sind zu ähnlichen Ergebnissen gekommen. Abschließend stehen erste Überlegungen zu der Frage, welche Konsequenzen für den DaF-Unterricht aus den gewonnenen Erkenntnissen gezogen werden sollten.
DaF-Lehrwerke orientieren sich heute oftmals noch rein an den Normen der deutschen Schriftsprache. Auch sind Informationen über die Strukturen des gesprochenen Deutsch für Lehrende nur in unzureichendem Maß vorhanden. Der Beitrag stellt das vom DAAD geförderte Projekt »Gesprochenes Deutsch für die Auslandsgermanistik« vor, welches authentisches Gesprächsmaterial deutscher MuttersprachlerInnen sowie darauf aufbauende Informationseinheiten für den DaF-Unterricht in der Auslandsgermanistik bereitstellt.
Entgegen den globalen Tendenzen verzeichnet die Nachfrage nach Unterricht in Deutsch als Fremdsprache an chinesischen Schulen in letzter Zeit einen bemerkenswerten Anstieg. Ein Blick auf die bisherige Entwicklung der Fremdsprache Deutsch in den Schulen des Landes sowie eine Beschreibung der momentanen Nachfrage- und Versorgungssituation liefert Informationen zum Hintergrund dieses Booms. Darauf aufbauend lassen sich Aussagen zu den Motiven der daran beteiligten Akteure skizzieren, also den Schülern, den Schülereltern, den Schulen, der Schulverwaltung und den bildungspolitisch verantwortlichen Organisationen, die die Basis einer nachfolgenden, tiefergehenden Beschreibung und Analyse abgeben. Die Interpretation von im Jahr 2011 selbst erhobenen Daten zum momentanen Stand lässt erkennen, dass sich bei der Erweiterung des Deutschangebots an chinesischen Mittelschulen die Interessen der Anbieter und diejenigen der Abnehmer in hohem Maße decken, so dass von einer nachhaltigen Entwicklung ausgegangen werden kann. Bibliographie
![]()
|