 |
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Copyright © 2011
|
|
|
| |
Informationen Deutsch als Fremdsprache • 39. Jahrgang • Heft 4 • August 2012
Inhalt
Themenreihe »Wissenschaftliches Schreiben in der Fremdsprache Deutsch«
- Claudia Einig und Gabriele Menne-El.Sawy
Problemfeld: Sprachliche Register in der Wissenschaftssprache In dem Artikel sollen die Relevanz von Registerfehlern in der Wissenschaftssprache behandelt und Unterrichtssequenzen zu einem angemessenen Registergebrauch vorgestellt werden. Es wird dargelegt, wie Studierende in unterschiedlichen Übungsformen bei der Aneignung der notwendigen stilistischen Kompetenzen unterstützt werden. Es werden Sensibilisierungsübungen wie kontrastive Vergleiche, Textanalysen, anwendungsbezogene Übungen und Transferaufgaben und ihr Einsatz in der Unterrichtspraxis beschrieben. zum Beitrag
- Albrecht Klemm, Stefan Rahn, Renate Riedner
Die Rezension als studentische Textart zur Einübung von zentralen wissenschaftssprachlichen Handlungen In diesem Artikel wird das Potential von wissenschaftlichen Rezensionen für die textsorten- und handlungsbezogene Wissenschaftssprachvermittlung aufgezeigt. Der Ausgangspunkt ist eine handlungsbezogene Bestimmung der Textart, wobei zwei komplexe Sprachhandlungen als zentral angesehen werden: das zusammenfassende Referieren und das Bewerten. Anhand von Belegen aus einem Korpus von 20 studentischen Rezensionen werden verschiedene Teilhandlungen beim zusammenfassenden Referieren und Bewerten sowie spezifische Merkmale und Problembereiche studentischer Rezensionen diskutiert. Dabei wird deutlich, dass wissenschaftliche Rezensionen aufgrund ihrer Handlungsspezifik eine wichtige Rolle als studentische Textart in der Wissenschaftssprachvermittlung spielen können. zum Beitrag
- Mareike Rotzal
Akademische Schreibberatungen bei Studierenden mit der Fremdsprache Deutsch: Zur Symmetrie und Asymmetrie im Schreibberatungsgespräch. Eine empirische Untersuchung Dieser Beitrag ist Teil meiner Masterarbeit im Studiengang Deutsch als Fremdsprache und Germanistik, die auf empirischen Untersuchungen basiert. Diese wurden im Rahmen der Tätigkeit am Deutschlernzentrum PunktUm der Universität Bielefeld durchgeführt. Es wird der Fragestellung nachgegangen, wie erfahrene Schreibberatende mit dem Grad der Direktivität in ihrem Beratungshandeln in verschiedenen Beratungssituationen arbeiten. Die Diskussion des US-amerikanischen Forschungsstandes zeigt auf, dass aufgrund der besonderen Voraussetzungen des Schreibens in der Fremdsprache mehr Flexibilität für den Umgang mit Direktivität gefordert wird. Im deutschen Scheibberatungsdiskurs liegen aktuell noch keine empirischen Forschungen zu diesem Thema vor. Daher ist es Ziel der Untersuchung, in einem ersten Schritt den Ist-Zustand für das Verhältnis von Symmetrie und Asymmetrie in Schreibberatungsgesprächen zu beschreiben. In einem zweiten Schritt werden jene Faktoren charakterisiert, die einen Wechsel im Grad der Direktivität im Beraterhandeln bedingen. Dazu wurden drei Schreibberatungsgespräche mit unterschiedlichen Ratsuchenden und einer erfahrenen Beraterin aufgezeichnet, transkribiert und hinsichtlich Beratungshandeln, Beraterrollen, Gesprächsstrategien der Beraterin, Sprachhandlungen der Ratsuchenden und Reaktionen der Beraterin analysiert. zum Beitrag
- Anta Kursiša
Aneignung wissenschaftlicher Arbeits- und Präsentationstechniken. Welche Möglichkeiten bietet der ePortfolio-Einsatz in der Lehre? Lehrveranstaltungen, die der Aneignung wissenschaftlicher Arbeits- und Präsentationstechniken dienen, sind oft durch die sehr knappe Präsenzzeit bei gleichzeitig zahlreichen Anforderungen in Bezug auf die zu behandelnden Inhalte und die zu entwickelnden Kompetenzen gekennzeichnet. Der Beitrag berichtet über den Einsatz eines ePortfolio-Werkzeugs als Lernbegleitinstrument in einer solchen Lehrveranstaltung. Für eine bessere Nachvollziehbarkeit werden der Vorstellung des ePortfolio-Einsatzes die Ausführungen zum Lehrkonzept, zum Portfolio-Konzept und dem ePortfolio-Einsatz im Allgemeinen vorangestellt. Die Sicht der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, jeweils am Semesterende mit Hilfe schriftlicher Feedback-Methoden erhoben, fließt an einigen Stellen des Beitrags ein. zum Beitrag
Allgemeine Beiträge
- Minna Maijala
Kernkompetenzen der Lehrpersönlichkeit im Unterricht Deutsch als Fremdsprache zwischen Anspruch und Wirklichkeit In der Debatte um die Kompetenzen von Fremdsprachenlehrenden hat ein Paradigmenwechsel stattgefunden. An die Stelle einer Liste von Persönlichkeitsmerkmalen des idealen Lehrenden ist eine Beschreibung professioneller Kompetenzen in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Im vorliegenden Beitrag geht es darum, Kernkompetenzen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache herauszuarbeiten. Zunächst wird der Kompetenzbegriff theoretisch fundiert. Dabei wird besonders die Vernetzung des Könnens und Wissens im Kontext der Lehrpersönlichkeit herausgebildet. Sodann werden die professionellen Kompetenzbereiche im Hinblick auf den DaF-Unterricht thematisiert. Dabei wird darauf eingegangen, wie linguistische, literaturwissenschaftliche, (inter)-kulturelle, didaktische, medienbezogene und reflektierende Kompetenzen sich im DaFUnterricht zeigen. In einem dritten Schritt wird die Bedeutung der verschiedenen Kompetenzen für den DaF-Unterricht vor allem in nichtdeutschsprachigen Ländern behandelt. Dabei wird die Rolle der DaF-Lehrenden als Motivationsfaktor im Fremdsprachenunterricht dargelegt und die Bedeutung des DaF-Unterrichts für die Attraktivität der deutschen Sprache nachdrücklich betont. zum Beitrag
- Angelika Gärtner
Wortbildung: Problemfelder im DaF-Unterricht Die Wortbildung stellt einen komplexen und in Bezug auf die Didaktisierung von Deutsch als Fremdsprache einen problemintensiven Bereich der deutschen Sprache dar. Im vorliegenden Artikel werden Basisprobleme bei der Vermittlung von Wortbildung in spezifischen Feldern aufgezeigt und am Beispiel des ausgewählten Problemfeldes der Okkasionalismen Unterrichtsmaterialien (Text und Aufgabenblatt in exemplarischer Form) vorgestellt. Dadurch wird Lehrenden die Möglichkeit gegeben, sowohl einen Überblick zur Vermittlung von Wortbildung als auch konkrete Didaktisierungsvorschläge zu erhalten. zum Beitrag
|