 |
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Copyright © 2011
|
|
|
| |
Informationen Deutsch als Fremdsprache • 39. Jahrgang • Heft 6 • Dezember 2012
Inhalt
Allgemeine Beiträge
- Sascha Stollhans
Ich trinke gerne *die Tee: Der Nullartikel aus der Perspektive französischsprachiger Deutschlerner unter besonderer Berücksichtigung generischer Ausdrücke Ausgehend von Überlegungen zu Kontrastivität und Transfer in DaF und einem kurzen Vergleich des deutschen und französischen Artikelsystems, werden in diesem Beitrag bestimmte generische Ausdrücke untersucht, bei denen im Deutschen häufig der Nullartikel und im Französischen der definite Artikel präferiert wird. Daraus abgeleitete Hypothesen bzgl. möglicherweise transferanfälliger Phänomene für frankophone Deutschlerner sowie Anregungen zur Vermittlung dieser Strukturen im Rahmen einer formfokussierten Steuerung bilden den Schluss dieses Beitrags. zum Beitrag
- Dagmar Blei
Wortbildungsvarietäten mit Substantivkomposita als Angebot für kreative Sprachspiele im DaF-Unterricht Die Wortbildung gehört mit zu den wichtigsten Lernbereichen bei der Wortschatzarbeit im DaF-Unterricht, weshalb die Lerner stets aufs Neue zu motivieren sind, sich sowohl mit den Grundlagen der Wortbildung im Deutschen als auch mit deren Veränderungen in der deutschen Gegenwartssprache zu beschäftigen. Der vorliegende Beitrag versucht an Hand exemplarischer Beispiele aus der Alltagskommunikation, der Publizistik und der Kinderliteratur Anregungen zur kreativen Beschäftigung mit Substantivkomposita zu geben, indem das sprachspielerische Potential der Formen, Strukturen und Funktionen thematisiert wird. Spaß, Freude, Verwunderung, Verfremdung und andere Wirkungen entfalten sich dabei vor dem Hintergrund aktualisierten Wissens über die deutsche Sprache und deren Verwendung im gesellschaftlich- kulturellen Kontext einer Kommunikationsgemeinschaft. zum Beitrag
Didaktik DaF / Aus der Praxis
- Annika Herrmann und Kathrin Siebold
Projektarbeit im universitären DaF-Unterricht: ein wichtiger Schritt in Richtung Lernerautonomie In einer sich ständig modernisierenden Arbeitswelt und im Zuge der aktuellen Veränderungen im europäischen Hochschulraum wird vorausgesetzt, dass Hochschulabsolventen während ihres Studiums neben fachlichen Kompetenzen auch eine Reihe von Schlüsselkompetenzen erwerben. In diesem Zusammenhang gewinnt das Konzept der Lernerautonomie immer mehr an Bedeutung. Wie Lernerautonomie gezielt ausgebildet und gefördert werden kann, wird in diesem Beitrag am Beispiel von verschiedenen interkulturellen Projekten aufgezeigt, die im Studiengang Übersetzen und Dolmetschen an der Universität Pablo de Olavide in Sevilla (Spanien) durchgeführt wurden. Dabei wurde auf eine enge Verknüpfung zwischen der Ausbildung von Lernerautonomie und interkultureller und kommunikativer Kompetenz geachtet, was für angehende Dolmetscher und Übersetzer von besonderer Bedeutung ist. zum Beitrag
Tagungsankündigungen
- »SprachBrückenBauen«. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. 40. FaDaF-Jahrestagung 2013 an der Universität Bamberg, 21.–23.03.2013
zum Beitrag
Inhaltsverzeichnis der Nummern 1–6, 39. Jahrgang (2012) zum Beitrag
|