 |
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Copyright © 2011
|
|
|
| |
Informationen Deutsch als Fremdsprache • 40. Jahrgang • Heft 1 • Februar 2013
Inhalt
Themenreihe »Wissenschaftliches Schreiben in der Fremdsprache Deutsch«
- Elisabeth Venohr und Carmen Neis
Die Textsorte Vorlesungsprotokoll und ihre Relevanz für das wissenschaftliche Schreiben in der Fremdsprache Deutsch In diesem Beitrag soll zunächst die Studienrelevanz der komprimierenden Textsorte Vorlesungsprotokoll an deutschen Universitäten (nach Einführung der modularisierten Studiengänge) in interkultureller Perspektive diskutiert werden. Zu diesem Zweck werden unterschiedliche Textmusterrealisierungen von Studierenden mit Deutsch als L1 und von DaF- und DaZ-Sprechern (L2) auf der sprachlichen und textsortenspezifischen Ebene analysiert. Der Einfluss der L-1-Textsortenkompetenz und mögliche Unterschiede in den einzelsprachlichen Textkonventionen sind dabei genauso zu berücksichtigen wie Schreibpraxen in der jeweiligen schulischen Sozialisation. Auf dieser Grundlage sollen didaktische Überlegungen angestellt werden, wie diese »kleine« Textsorte für Studierende in der fremden Wissenschaftssprache Deutsch während des Studienaufenthaltes an einer deutschen Hochschule, aber auch in studienvorbereitenden DaF-Kursen genutzt werden kann. DaF im Ausland zum Beitrag
- Maciej Mackiewicz
Deutschschüler und ihre Motivation im Spiegel der Evaluation der »Deutsch-Wagen-Tour« in Polen Der Beitrag geht auf motivationale Aspekte des Deutschlernens an polnischen Schulen ein. Die Datenquelle für die vorliegende Untersuchung ist eine breit angelegte und landesweit durchgeführte Evaluation des Projekts »Deutsch-Wagen-Tour«, das als eine Maßnahme zur Popularisierung von Deutsch als Fremdsprache in Polen vom Goethe- Institut Warschau konzipiert wurde und seit 2009 an polnischen Bildungseinrichtungen läuft. Der Fokus des Beitrags liegt auf Motiven der Schüler zum Deutschlernen und ihren Einstellungen zur deutschen Sprache mit Berücksichtigung der Spezifik von westlichen und östlichen Regionen Polens. zum Beitrag
Tagungsankündigungen
- 2. Saarbrücker Fremdsprachentagung, 7.–9. November 2013
zum Beitrag
- 16. Grazer Tagung Deutsch als Fremd-/Zweitsprache »Schreiben und Literalität«, 7.–8. Juni 2013
zum Beitrag
Bibliographie
- Evelyn Müller-Küppers unter Mitarbeit von Dorothee Schwarck
Auswahlbibliographie von Neuerscheinungen für das Fach Deutsch als Fremdsprache 2012 zum Beitrag
|