 |
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Copyright © 2011
|
|
|
| |
Informationen Deutsch als Fremdsprache • 41. Jahrgang • Heft 4 • August 2014
Inhalt
Themenreihe »Vermittlung von Fachsprachen«
- Christian Efing
Berufssprache & Co.: Berufsrelevante Register in der Fremdsprache. Ein varietätenlinguistischer Zugang zum berufsbezogenen DaF-Unterricht Der Beitrag plädiert dafür, sprachlichen Registern einen zentralen Stellenwert bei der Konzeption von berufsbezogenem DaF-Unterricht zuzuweisen, da die Entscheidung für ein Zielregister weitere Entscheidungen der Unterrichtsplanung beeinflusst. Nach einer Klärung des Registerbegriffs werden berufs- und unterrichtsrelevante Register vorgestellt: Neben der Definition von Allgemein-, Fach- und Bildungssprache wird dabei vor allem ein eigenes Register Berufssprache angesetzt, konturiert und von den anderen Registern abgegrenzt. Schließlich wird gezeigt, dass die Berufssprache das zentrale Register bei der Planung von berufsbezogenem DaF-Unterricht sein sollte. zum Beitrag
Allgemeine Beiträge
- Abdel-Hafiez Massud
Argumentative Topoi als Ressource für die Argumentationsschulung im DaF-Unterricht Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Argumentationskompetenz im DaF-Unterricht und konzentriert sich dabei auf die argumentativen Topoi im Sinne der Argumentationsschemata, die auf Aristoteles zurückgehen. Nach der theoretischen Etablierung der Begriffsdefinition und der Einführung in die vorhandenen Typologien dieser Argumentationsmuster wird ein mehrschrittiger didaktischer Ansatz vorgestellt, wie die argumentativen Topoi in die DaF-Didaktik mündlich und schriftlich ertragreich aufgenommen werden können. Der Ansatz wird nicht nur theoretisch vorgestellt, sondern auch an einem praktischen Beispiel erläutert, nämlich an dem Gedicht »Was gesagt werden muss« von Günter Grass und an einigen diesbezüglichen Online-Kommentaren deutscher Muttersprachler. Es wird aufgezeigt, dass die Didaktisierung dieser Topoi in einen argumentationsorientierten einheitlichen DaF-Unterricht mit Erfolg integriert werden kann und als Zugang zur vertiefenden Landeskunde und als Stimulator zum bewussten strategischen Spracherwerb dienen kann. zum Beitrag
Aus der Praxis
- Dietmar Mehrens
Der umstrittene Kolonialzeit-Roman Imperium von Christian Kracht als Gegenstand im DaF-Unterricht Im Frühjahr 2012 sorgte der Roman Imperium des Schweizers Christian Kracht für Aufsehen in der deutschen Literaturszene. In diesem Aufsatz wird gezeigt, dass sich der Roman unter verschiedenen Vorzeichen für die Behandlung im DaF-Unterricht eignet. Als Textgrundlage im Landeskundeunterricht ist er geeignet, die kurze Ära des deutschen Kolonialismus zu veranschaulichen, in literaturwissenschaftlichen Kursen bietet sich der Roman an zur Exemplifizierung der zum Teil widersprüchlichen Ergebnisse, zu denen unterschiedliche methodische Zugänge führen können. Dies wird gezeigt anhand der stark voneinander abweichenden Bewertungen, zu denen ein rezeptionsorientierter und ein eher textimmanenter Zugang führten, sowie anhand der Möglichkeiten, die der Roman für eine Interpretationsmethodik eröffnet, die den vielen intertextuellen bzw. intermedialen Referenzen innerhalb des Romans Rechnung trägt und auf diese Weise möglichen Missverständnissen bei der Textdeutung entgegenwirken könnte. zum Beitrag
|