 |
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Copyright © 2011
|
|
|
| |
Informationen Deutsch als Fremdsprache • 42. Jahrgang • Heft 2/3 • April/Juni 2015
Inhalt
Rezensionen
- Altmayer, Claus; Dobstadt, Michael; Riedner, Renate; Schier, Carmen (Hrsg.): Literatur in Deutsch als Fremdsprache und internationaler Germanistik. Konzepte, Themen, Forschungsperspektiven. Tübingen: Stauffenburg, 2014 (Deutsch als Fremd-und Zweitsprache 3)
(Karl Esselborn, München) zur Rezension
- Aumüller, Matthias (Hrsg): Narrativität als Begriff. Analysen und Anwendungsbeispiele zwischen philologischer und anthropologischer Orientierung. Berlin: de Gruyter, 2012 (Narratologia)
(Bruno Roßbach, Seoul / Südkorea) zur Rezension
- Becker, Tabea; Wieler, Petra (Hrsg.): Erzählforschung und Erzähldidaktik heute. Entwicklungslinien – Konzepte – Perspektiven. Tübingen: Stauffenburg, 2013
(Ulrike Eder, Wien) zur Rezension
- Bohn, Angelika: Wem die Deutschstunde schlägt. Eine Lehrerin erzählt. München: Goldmann, 2014
(Bernd Müller-Jacquier, Bayreuth) zur Rezension
- Bürgel, Christoph; Siepmann, Dirk (Hrsg.): Sprachwissenschaft – Fremdsprachendidaktik: Neue Impulse. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2013
(Susanne Kämmerer, Hilgert) zur Rezension
- Burwitz-Melzer, Eva; Königs, Frank G.; Riemer, Claudia (Hrsg.): Identität und Fremdsprachenlernen: Anmerkungen zu einer komplexen Beziehung. Arbeitspapiere der 33. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts.
Tübingen: Narr, Francke, Attempto, 2013
(Mostafa Maleki, Teheran / Iran) zur Rezension
- Chen, Yu: Verbessern chinesische Studierende ihre Sprechfertigkeit im Deutschen während des Fachstudiums in Deutschland? Eine empirische Untersuchung unter Berücksichtigung sozialer Aspekte. Frankfurt/M.: Lang, 2012 (Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 91)
(Jing Dong, Münster) zur Rezension
- Cillia, Rudolf de; Vetter, Eva (Hrsg.): Sprachenpolitik in Österreich: Bestandsaufnahme 2011. Frankfurt/M.: Lang, 2013 (sprache im kontext 40)
(Ruth Bohunovsky, Curitiba / Brasilien) zur Rezension
- Dargiewicz, Anna: Fremde Elemente in Wortbildungen des Deutschen. Zu Hybridbildungen in der deutschen Gegenwartssprache am Beispiel einer raumgebundenen Untersuchung in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Frankfurt/M.: Lang, 2013 (Schriften zur diachronen und synchronen Linguistik 10)
(Martina Nied Curcio, Rom / Italien) zur Rezension
- Demmig, Silvia; Hägi, Sara; Schweiger, Hannes (Hrsg.): DACH-Landeskunde. Theorie – Geschichte – Praxis. München: iudicium, 2013
(Julia Wolbergs, Kairo / Ägypten) zur Rezension
- Dengscherz, Sabine; Businger, Martin; Taraskina, Jaroslava (Hrsg.): Grammatikunterricht zwischen Linguistik und Didaktik. DaF/DaZ lernen im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft, empirischer Unterrichtsforschung und Vermittlungskonzepten. Tübingen: Narr Francke Attempo, 2014
(Thorsten Roelcke, Berlin) zur Rezension
- Dörr, Lisa: Jeden Tag ein bisschen … Deutsch als Fremdsprache. Block mit 99 Sprachspielen, Rätseln und mehr. Berlin: Cornelsen, 2014 (Lextra – Deutsch als Fremdsprache)
(Silke Jahns, Marburg) zur Rezension
- Du Bois, Inke; Baumgarten, Nicole (Hrsg.): Multilingual Identities: New Global Perspectives. Frankfurt/M.: Lang, 2013
(Sandra Ballweg, Darmstadt) zur Rezension
- Dudenredaktion (Hrsg.): Duden. Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 5., neu bearbeitete Auflage. Berlin: Dudenverlag, 2014 (Der Duden in 12 Bänden, Band 7)
(Martina Nied Curcio, Rom / Italien) zur Rezension
- Esders, Michael: Ware Geschichte. Die poetische Simulation einer bewohnbaren Welt. Bielefeld: Aisthesis, 2014 (Essay 42)
(Beate Rasch, Wiesbaden) zur Rezension
- Evans, Nicholas: Wenn Sprachen sterben und was wir mit ihnen verlieren. München: Beck, 2013
(Manuela von Papen, London / Großbritannien) zur Rezension
- Fearns, Anneliese; Buhlmann, Rosemarie: Technisches Deutsch für Ausbildung und Beruf. Lehr- und Arbeitsbuch. Haan-Gruiten: Europa-Lehrmittel, 2013
(László Kovács, Szombathely / Ungarn) zur Rezension
- Feyen, Benjamin; Krzaklewska, Ewa (Hrsg.): The ERASMUS Phenomenon – Symbol of a New European Generation? Frankfurt/M.: Lang, 2013 (Education Beyond Borders 1)
(Manfred Kaluza, Berlin) zur Rezension
- Fischer, Annina: Motivationen im frühen Zweitspracherwerb. Tübingen: Francke, 2014
(Claudia Riemer, Bielefeld) zur Rezension
- Fletcher, Adam: Wie man Deutscher wird in 50 einfachen Schritten. Eine Anleitung von Apfelschorle bis Tschüss. How to be German in 50 easy steps. A Guide. Wendebuch Deutsch/Englisch. München: Beck, 2013
(Manuela von Papen, London / Großbritannien) zur Rezension
- Geist, Barbara: Sprachdiagnostische Kompetenz von Sprachförderkräften. Berlin: de Gruyter, 2013 (DaZ-Forschung 3)
(Fränze Scharun, Darmstadt) zur Rezension
- Glaser, Hermann: Adolf Hitlers Hetzschrift »Mein Kampf«. Ein Beitrag zur Mentalitätsgeschichte des Nationalsozialismus. München: Allitera, 2014
(Wolfgang Braune-Steininger, Ehringshausen) zur Rezension
- Häcki Buhofer, Annelies; Dräger, Marcel; Meier, Stefanie; Roth, Tobias: Feste Wortverbindungen des Deutschen. Kollokationenwörterbuch für den Alltag. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2014
(Lutz Köster, Bielefeld) zur Rezension
- Hartmann, Wiebke: Der Reisende ohne Schatten. Nachdenken über Migration, Identität, Heimat und Menschenrechte. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013
(Eva Sommer, Wilhelmshaven) zur Rezension
- Hauenschild, Katrin; Robak, Steffi; Sievers, Isabel (Hrsg.): Diversity Education. Zugänge – Perspektiven – Beispiele. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel, 2013
(Sigrid Luchtenberg, Essen) zur Rezension
- Heiser, Jan Christoph: Interkulturelles Lernen. Eine pädagogische Grundlegung. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann, 2013
(Sebastian Chudak, Poznan / Polen) zur Rezension
- Hess-Lüttich, Ernest W. B. (Hrsg.): Sign Culture Zeichen Kultur. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012
(Udo O. H. Jung, Bonn) zur Rezension
- Hinrichs, Uwe: Multi Kulti Deutsch. Wie Migration die deutsche Sprache verändert. München: Beck, 2013
(Eva Sommer, Wilhelmshaven) zur Rezension
- Huhta, Marjatta; Vogt, Karin; Johnson, Esko: Needs Analysis for Language Course Design. Cambridge: Cambridge University Press, 2013
(Michael Seyfarth, Tomsk / Russland; Bernadette Gebauer, Hanoi / Vietnam) zur Rezension
- Janíková, Vera; Seebauer, Renate (Hrsg.): Education and Languages in Europe. Bildung und Sprachen in Europa. Münster: Lit, 2013 (Austria: Forschung und Wissenschaft – Erziehungswissenschaft 17)
(Dorothea Spaniel-Weise, Jena) zur Rezension
- Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hrsg.): Beiträge zur deutschen Sprachwissenschaft. München: iudicium, 2013
(Petra Szatmári, Budapest / Ungarn) zur Rezension
- Jeuk, Stefan: Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen – Diagnose – Förderung. 2. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer, 2013
(Beatrix Hinrichs, Bielefeld) zur Rezension
- Jin, Meiling: Suprasegmentalia und Fokussierung im Deutschen und Chinesischen – ein Vergleich im Hinblick auf ihre fremdsprachendidaktische Relevanz. München: iudicium, 2013
(Tinghui Duan, Jena) zur Rezension
- Klippel, Johanna: Sprachlernsituation Auslandsstudium. Eine qualitative Studie zu Lernerfahrungen ausländischer Studierender in Deutschland. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2013 (Perspektiven Deutsch als Fremdsprache 26)
(Manfred Kaluza, Berlin) zur Rezension
- Klotz, Peter: Beschreiben. Grundzüge einer Deskriptologie. Berlin: Schmidt, 2013
(Karl-Hubert Kiefer, Wuppertal) zur Rezension
- Köppe, Tilmann; Kindt, Tom: Erzähltheorie. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam, 2014
(Bruno Roßbach, Seoul / Südkorea) zur Rezension
- Korte, Hermann (Hrsg.): Max Frisch. 4. Auflage, Neufassung. München: edition text+kritik, 2013 (TEXT+KRITIK 47/48)
(Wolfgang Braune-Steininger, Ehringshausen) zur Rezension
- Korte, Hermann (Hrsg.): Zukunft der Literatur. München: edition text+kritik, 2013 (Sonderband TEXT+KRITIK)
(Thomas Bleicher, Mainz) zur Rezension
- Kotthoff, Helga; Mertzlufft, Christine (Hrsg.): Jugendsprachen. Stilisierungen, Identitäten, mediale Ressourcen. Frankfurt/M.: Lang, 2014
(Martin Wichmann, Dortmund) zur Rezension
- Krull, Renate: »Du bist dran!« Spiele und Rätsel für Deutsch lernende Kinder und Erwachsene. Hamburg: AOL, 2013
(Katrin Niewalda, Matsuyama / Japan) zur Rezension
- Kuyumcu, Reyhan: Sprach(en)entwicklung und Sprachreflexion. Drei Fallstudien zu zweisprachig aufwachsenden Vorschulkindern mit Erstsprache Türkisch und Zweitsprache Deutsch. Tübingen: Stauffenburg, 2014 (Forum Sprachlehrforschung 12)
(Eleni Peleki, Leipzig) zur Rezension
- Lernplakate – 6 Wortschatz-Plakate mit Übungsheft. Plakat Redewendungen mitÜbungsheft. Plakat Sprichwörter mit Übungsheft. 2 Plakate Sprichwörter und Redewendungen. München: Verlag für Deutsch/Hueber, 2014
(Joanna Targonska, Olsztyn / Polen) zur Rezension
- Meier-Braun, Karl-Heinz; Weber, Reinhold (Hrsg.): Deutschland Einwanderungsland. Begriffe – Fakten – Kontroversen. Stuttgart: Kohlhammer, 2013
(Klaus Hübner, München) zur Rezension
- Meister, Hildegard; Shalaby, Dalia: E-Learning. Handbuch für den Fremdsprachenunterricht. München: Hueber, 2014
(Karl-Walter Florin, Waltrop) zur Rezension
- Menschen – Kalender, Susanne; Pude, Angela: Menschen A1/1. Deutsch als Fremdsprache. Lehrerhandbuch. München: Hueber, 2013; Digitales Unterrichtspaket. DVD-ROM. München: Hueber, 2014. Ozorowska, Magdalena; Schwingshackl, Andrea: Glossary XXL. Deutsch – Englisch. German – English. München: Hueber, 2014
(Katrin Niewalda, Matsuyama / Japan) zur Rezension
- Moraldo, Sandro; Missaglia, Federica (Hrsg.): Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht. Heidelberg: Winter, 2013 (Sprache – Literatur und Geschichte 43)
(Qi Chen, Shanghai / VR China) zur Rezension
- Nakatsuhara, Fumiyo: The Co-construction of Conversation in Group Oral Tests. Frankfurt/M.: Lang, 2013 (Language Testing and Evaluation 30)
(Silja Weber, Bloomington / USA) zur Rezension
- Niebuhr-Siebert, Sandra; Baake, Heike: Kinder mit Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule. Stuttgart: Kohlhammer, 2014 (Urban Taschenbuch 717)
(Fränze Scharun, Darmstadt) zur Rezension
- Oomen-Welke, Ingeborg; Ahrenholz, Bernt (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2013 (Deutschunterricht in Theorie und Praxis 10)
(Joanna Targonska, Olsztyn / Polen) zur Rezension
- Päthe, Thorben: Vom Gastarbeiter zum Kanaken. Zur Frage der Identität in der deutschen Gegenwartsliteratur. München: iudicium, 2013
(Michael Dobstadt, Leipzig) zur Rezension
- Reif, Monika; Robinson, Justyna A.; Pütz, Martin (Hrsg.): Variation in Language and Language Use. Linguistic, Socio-Cultural and Cognitive Perspectives. Frankfurt/M.: Lang, 2013 (Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 96)
(Sigrid Luchtenberg, Essen) zur Rezension
- Sambanis, Michaela: Fremdsprachenunterricht und Neurowissenschaften. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2013
(Karl-Hubert Kiefer, Wuppertal) zur Rezension
- Schimel, Lawrence; Cushman, Doug: Ich auch! ¡Yo también! Deutsch – Spanisch. München: Edition bi:libri/Hueber, 2013
(Linda Maeding, Bremen) zur Rezension
- Steinmüller, Ulrich; Su, Fu (Hrsg.): Chinesisch-deutsche Kulturbeziehungen. Frankfurt/M.: Lang, 2013
(Wolfgang Braune-Steininger, Ehringshausen) zur Rezension
- Stueber, Werner Jakob: Sozio-Kultur und Entwicklungspraxis. Die äthiopische staatliche Hochschulreform. Frankfurt/M.: Lang, 2014 (Europäische Hochschulschriften 455)
(Bernd Stefanink, Cluj-Napoca / Rumänien und Bielefeld) zur Rezension
- Vatter, Adrian: Das politische System der Schweiz. Baden-Baden: Nomos, 2014 (UTB 4011)
(Leslaw Tobiasz, Katowice / Polen) zur Rezension
- Vetter, Eva (Hrsg.): Professionalisierung für sprachliche Vielfalt. Perspektiven für eine neue LehrerInnenbildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2013 (Mehrsprachigkeit und multiples Sprachenlernen 9)
(Dorothea Spaniel-Weise, Jena) zur Rezension
- Weigmann, Jürgen: Prüfungstraining DaF B2–C1. Deutsches Sprachdiplom derKultusministerkonferenz (DSD). Stufe 2. Übungsbuch mit CDs. Berlin: Cornelsen, 2013
(Krzysztof Nerlicki, Szczecin / Polen) zur Rezension
- Wicke, Rainer E.; Rottmann, Karin: Musik und Kunst im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Mit Kopiervorlagen. Berlin: Cornelsen, 2013
(Katrin Niewalda, Matsuyama / Japan) zur Rezension
- Wildemann, Anja; Hoodgarzadeh, Mahzad (Hrsg.): Sprachen und Identitäten. Wien: StudienVerlag, 2013 (ide-extra 20)
(Sandra Ballweg, Darmstadt) zur Rezension
|