 |
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Copyright © 2011
|
|
|
| |
Informationen Deutsch als Fremdsprache • 42. Jahrgang • Heft 4 • August 2015
Inhalt
Thorsten Roelcke (Hrsg.): Themenreihe »Wörterbücher für Deutsch als Fremdsprache – Probleme und Perspektiven«
- Laura Balbiani
Deutsch-italienische Wirtschaftswörterbücher und deren Benutzer im DaF-Unterricht Im Folgenden wird zunächst die DaF-Lernumgebung an italienischen Hochschulenskizziert, dann ein Überblick über die aktuellen Wirtschaftswörterbücher im Sprachen-paar Deutsch-Italienisch gegeben, die in Hinsicht auf ihren Nutzungswert für DaF-Ler-nende ausgewertet werden. Anschließend wird ein kleiner Beitrag zur empirischen Er-forschung der Wörterbuchbenutzung geleistet, indem die Verhaltensweise einerGruppe von fortgeschrittenen italienischen Studenten bei der Wörterbucharbeit beob-achtet wurde. Daraus lassen sich einige Anregungen für die Unterrichtspraxis herleitensowie das Konzept eines integrierten und integrierenden online-Wörterbuchs, das un-terschiedliche Wörterbuchtypen in sich vereint. zum Beitrag
- Ying-Hui Chen
Englischer Wortschatz als Grundlage für den Erwerb des deutschen Wortschatzes Deutsch ist eine typische Tertiärsprache in Taiwan. Jeder taiwanische Deutschlerner hatvor Deutsch bereits Englisch gelernt. Dies ist zwar allen Deutschlehrkräften bekannt, je-doch fehlt in der Sprachlehrpraxis die konkrete Vorstellung darüber, welchen englischenWortschatz die taiwanischen Deutsch-Anfänger im Englischuntericht bereits erworbenhaben. Dies führt zu einem minimalen Einsatz des vorhandenen Englischwissens imDeutschunterricht. Um den englischen Wortschatz taiwanischer Deutschlerner zu ermit-teln, wurden in dieser Studie empirische Daten über englische Vokabeln gesammelt. 72absolute Anfänger des Deutschen aus drei taiwanischen Universitäten füllten einen Frage-bogen aus und nahmen an einem Vokabeltest teil, in dem sie die Bedeutung deutscherWörter und im Deutschen vorkommender Fremdwörter auf Grundlage ihrer Englisch-kenntnisse erschließen sollten. Die hierfür zugrunde liegenden englischen Vokabelnstammten hauptsächlich aus den vom Erziehungsministerium Taiwans festgelegten 2000Wörtern für das Fach Englisch in Grund- und Mittelschulen. Insgesamt wurden 514 Wör-ter ausgewählt, von denen die Studierenden durchschnittlich 261,56 Wörter richtig er-kannten. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sollen Deutschlehrenden und -lernendeneine konkrete Vorstellung über die Möglichkeiten des Transfers vermitteln. Außerdemerhalten Lehrwerkentwickler ein konkretes Bild darüber, inwieweit die Behandlung vonAnglizismen in Lehrwerken für taiwanische Deutschlerner hilfreich sein könnte. zum Beitrag
- Peter Colliander und Thorsten Roelcke
Zur lexikographischen Bedeutung von Aussprache: Ausspracheangaben in Wörterbüchern aus Sicht der Auslandsgermanistik Innerhalb der Didaktik des Deutschen als Fremdsprache wird der Aussprache (wieder)zunehmende Beachtung geschenkt. Vor diesem Hintergrund werden in dem vorliegen-den Beitrag einschlägige lexikographische Werke auf die Berücksichtigung von Aus-sprache in diversen Begleittexten und Wörterbuchartikeln selbst untersucht. Dabei er-scheinen zahlreiche Desiderata, die bei künftigen Auflagen oder in neuen Wörter-büchern zu beachten sind. zum Beitrag
- Meike Meliss
Was suchen und finden Lerner des Deutschen als Fremdsprache in aktuellen Wörterbüchern? Auswertung einer Umfrage und Anforderungen an eine aktuelle DaF-Lernerlexikographie Zur Gestaltung künftiger Lernerwörterbücher im DaF-Bereich ist es notwendig, die Be-dürfnisse und Recherchegewohnheiten der potenziellen Benutzerinnen und Benutzerzu kennen. Seit dem virtuellen Medienwechsel erfährt die Wörterbuchbenutzungsfor-schung wichtige neue Impulse. Speziell im DaF-Bereich liegen aber bis jetzt nur verein-zelt aktuelle empirische Daten über die unterschiedlichen Benutzergewohnheiten derLernerinnen und Lerner vor, die für zukünftige lexikographische Konsultationssystemeausgewertet und berücksichtigt werden könnten. Aus diesem Grunde wurde im Rah-men des Forschungsprojekts DICONALE, welches die Erstellung eines konzeptuell-onomasiologisch orientierten zweisprachig bilateralen online-Produktionslernerwörter-buches für Verben und deverbale Wortarten des Deutschen und Spanischen anvisiert,eine Umfrage konzipiert, die von Lernenden des Deutschen als Fremdsprache in Spa-nien, Portugal und Deutschland beantwortet wurde. Im Mittelpunkt dieser Umfragesteht sowohl das Ziel, die Benutzergewohnheiten der DaF-Lernenden unterschiedlicherSprachstufen im universitären und außeruniversitären Bereich kennenzulernen, als auch die Gründe für mögliche fehlgeschlagene Recherchen zu erforschen und Hinweiseauf die Wünsche und Bedürfnisse der Lernenden entsprechend zu interpretieren. Zieldes Beitrages ist es daher, einerseits die wichtigsten Ergebnisse der Umfrage vorzustel-len und andererseits sowohl allgemeine Rückschlüsse auf die Konzipierung zukünftigerLernerwörterbücher für den DaF-Bereich zu ziehen als auch konkrete Anforderungenan DICONALE herauszuarbeiten. zum Beitrag
Tagungsankündigung
- 43. FaDaF-Jahrestagung: 2016 an der Universität Duisburg-Essen
zum Beitrag
|