|
|
Informationen Deutsch als Fremdsprache • 38. Jahrgang • Heft 4 • August 2011InhaltAllgemeine Beiträge
Viele Texte der interkulturellen Literatur lassen sich in den DaF-Unterricht gewinnbringend einbringen. Zur interkulturellen Literatur gehören Texte von
AutorInnen, die aus verschiedenen Ländern und Kulturen stammen und auf Deutsch schreiben, wie u. a. Yadé Kara, Adel Karasholi oder Yoko Tawada. Der Aufsatz
erkundet die gegenwärtige Rolle der interkulturellen Literatur im DaF-Bereich, stellt ihre Vorteile für den Unterricht vor und schließt mit einem
Didaktisierungsvorschlag ab.
In diesem Beitrag werden ausgewählte Ergebnisse einer bundesweit durchgeführten Onlinebefragung von DaF-Absolvent(inn)en der Jahrgänge 1983–2009 präsentiert, die
auf den im Rahmen der Dissertation der Verfasserin an der Ludwig-Maximilians-Universität München gewonnenen Daten basieren. Ziel dieser mittels eines
Onlinefragebogens 2009/2010 durchgeführten quantitativen Untersuchung war es, u. a. Informationen über den Berufsverbleib und die Einsatzbereiche der ehemaligen
DaF-Studierenden zu erhalten, die ihr Studium in Deutschland abgeschlossen haben. Im Folgenden sollen die in der Befragung genannten Berufsfelder sowie die
jeweiligen Berufsbezeichnungen der Befragten genauer betrachtet werden.
DaF im Ausland
Das Deutsche hat im argentinischen Schulwesen eine lange, wenn auch wechselhafte Tradition. Bei der Einrichtung der ersten Deutschen Schule in Buenos Aires im
Jahr 1843 war es Unterrichtssprache. Der Status des Deutschen als Sprache der Wissenschaft und der Philosophie motivierte seine Einführung in die höheren Schulen
zwischen 1863 und ca. 1900. Um 1980 wurde DaF an staatlichen technischen Gymnasien eingeführt. Der Artikel beschreibt die Entwicklung von DaF im argentinischen
Schulwesen und schildert seinen heutigen Stand als zweite oder dritte Fremdsprache nach Englisch.
Didaktik DaF / Aus der Praxis
Im vorliegenden Beitrag geht es um die Fachsprache »Wirtschaftsdeutsch« als Lehr- und Lerngegenstand in den aktuellen Lehrwerken. Im Zentrum des Interesses stehen
die schriftliche Wirtschaftskommunikation und in diesem Zusammenhang die Fragen, welche Textsorten die untersuchten Lehrwerke anbieten, ob und auf welche Art und
Weise sie den Lerner für fachspezifische Textsortenmerkmale sensibilisieren, inwieweit sie fachliches Hintergrundwissen darbieten und interkulturelle Kompetenzen
fördern und schließlich die Frage ihrer Einsetzbarkeit in der Fachübersetzerausbildung.
Rezensionen
Tagungsankündigungen
|