 |
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Copyright © 2011
|
|
|
| |
Informationen Deutsch als Fremdsprache • 41. Jahrgang • Heft 6 • Dezember 2014
Inhalt
Themenreihe »Internationale Kooperationen in der Lehre im Fach Deutsch als Fremdsprache«
- Dietmar Rösler
Medialer Wandel, didaktische Konstanz? Zur Entwicklung von Online-Kooperationen am Beispiel der DaF-Studiengänge der Universität Gießen Seit Ende der 1990er Jahre ist das Thema Online-Tutorierung Teil der DaF-Studiengänge der Justus-Liebig-Universität Gießen. In Kooperation mit der Hongkong Baptist University und teilweise auch mit Deutschabteilungen der Universitäten in Wisconsin und Wroclaw betreuen Gießener DaF-Studierende allein oder in Kleingruppen Deutschlerner an den Partneruniversitäten und reflektieren diese Erfahrungen in einem Begleitseminar, in dem die für die Studierenden relevanten Themen auf Basis der relevanten Fachliteratur erarbeitet und auf ihre Praxiserfahrungen bezogen werden. Diese Telekollaborationen sind empirisch erforscht worden.
Der Beitrag beschreibt zum einen die Entwicklung der Kooperationsaktivitäten und der Begleitseminare unter dem Gesichtspunkt des medialen Wandels (von den ersten asynchronen Kooperationen per Mail bis hin zu den synchronen Möglichkeiten von Videokonferenzen, virtuellen Welten, sozialen Netzwerken etc.) und fragt zum anderen, wie sich medialer Wandel und didaktische Herangehensweisen zueinander verhalten. Schwerpunkte in diesem Artikel sind Fragen der Gruppenkonstitution und der erfolgreichen/ erfolglosen Kooperation, der Korrektur, der narrativen Landeskundevermittlung und der Vor- und Nachteile synchroner und asynchroner und medial mündlicher und schriftlicher Kommunikation. zum Beitrag
- Alexander M. Fischer und Max Florian Hertsch
»Zunge hat keine Knochen, wohin man sie dreht, dreht sie sich dorthin«. Ein deutsch-türkisches Kooperationsseminar Das Seminar (mit Türkei-Exkursion) analysierte gemeinsam mit türkischen DaF-Studierenden und deutschen Studierenden der Literaturwissenschaft in Online-Präsentationen Texte der türkisch-deutschen Autorin Emine Sevgi Özdamar. Einerseits konnten dadurch die türkischen Studierenden ihre Deutschfähigkeiten im akademischen Diskurs wie im Alltag erproben. Andererseits reflektierten beide Kursgruppen damit verstärkt alternative Sichtweisen auf das – je nach Perspektive – kulturell eher »Fremde« oder »Eigene«. zum Beitrag
- Müzeyyen Ege und Anne Gladitz
Begegnung im west-östlichen Hörsaal: Ein Projektseminar als interkultureller Lernort für angehende DaF-Lehrende in Deutschland und der Türkei Der Beitrag beschreibt ein bilaterales Projekt, in dem sich Studierende kooperativ mit divergierenden Lerntraditionen, Lehrmethoden, Weltanschauungen und Identitätsvorstellungen auseinandersetzen. Einzelne Projektphasen werden mit ihren didaktisch-methodischen Implikationen einerseits theoretisch vermittelt und zum anderen durch die Studierenden im begleitenden Selbstversuch erprobt. Dieses Handlungswissen und die Reflexion eigener Erfahrungen befähigt sie wiederum zu einer selbständigen Projektkonzeption für ihren zukünftigen DaF-Unterricht. zum Beitrag
- Angela Schmidt-Bernhardt und Victoria Storozenko
Komunikado: Interkulturelle Kooperationsprojekte im Lehramts- und im DaF-Studium an der Philipps-Universität Marburg In unserem Beitrag erläutern wir ein Beispiel interkulturellen Lernens in der Hochschullehre. Wir beziehen uns auf ein Kooperationsprojekt, das über mehrere Semester – WiSe 12/13, SoSe 13, WiSe 13/14 c – mit DaF- und Lehramtsstudierenden der Philipps-Universität Marburg und Lehrenden sowie Studierenden ausländischer Universitäten stattfand. Insbesondere widmen wir uns der Kooperation mit der größten staatlichen Hochschule Costa Ricas »Universidad de Costa Rica (UCR)«; darüber hinaus stellen wir weitere internationale Projekte beispielhaft vor. Ziel des Kooperationsprojekts ist die Förderung der interkulturellen Kompetenz, der Kooperationsfähigkeit, der sozialen und der Selbstkompetenz. Wir erläutern in unserem Beitrag die Entstehung der Kooperationen, Form und Inhalte der Zusammenarbeit unserer Studierenden, gehen auf unsere Arbeitsweise (kooperatives Lernen und Blended Learning) ein, skizzieren Problemlösungen im Arbeitsverlauf und stellen ausgewählte Ergebnisse der Projektarbeit der Studierenden vor. Den Abschluss bildet eine kurze Reflexion. zum Beitrag
- Anna-Katharina Elstermann
Lerner-Support im internationalen Kooperationsprojekt. Teletandem Brasilien – Fremdsprachen für alle Das internationale Kooperationsprojekt Teletandem Brasil – Línguas Estrangeiras para todos basiert auf mehreren Universitätspartnerschaften, deren Fremdsprachenlerner über Videokonferenzen mit Skype im Tandem gegenseitig die Fremdsprache des anderen lernen. In diesem Beitrag geht es um die Evaluation des Lerner-Supports von teilnehmenden Studierenden im Teletandem-Projekt. Nach einer kurzen Begriffsbestimmung von Tandem lernen und Sprachlernberatung wird zunächst auf die Entwicklung des Kooperationsprojekts eingegangen und danach einige Möglichkeiten des Lerner-Supports für am Projekt beteiligte Studierende beschrieben. Der letzte Teil beschäftigt sich dann ausführlicher mit den Ergebnissen der Projektevaluation aus Sicht der Lerner, die den Eindruck der Projektkoordinatoren bestätigt, dass von Beginn an integrierter, systematischer Lerner-Support eine wichtige Stütze für den Projektverlauf und sein Gelingen darstellt. zum Beitrag
- Sylwia Adamczak-Krysztofowicz und Barbara Stolarczyk
»Virtueller Spaziergang durch meinen und deinen Studienort«: Ausgewählte Ergebnisse eines deutsch-polnischen E-Tandemprojekts zwischen der Technischen Universität Darmstadt und der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan Im Zentrum dieses Beitrags steht ein deutsch-polnischer E-Tandemkurs zwischen der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan und der Technischen Universität Darmstadt, der als ein gemeinsames Kooperationsseminar in Echtzeit auf beiden Seiten im Wintersemester 2013/14 wöchentlich durchgeführt wurde. Im Rahmen des Tandemprojekts wurden von Studierenden im Fachbereich Angewandte Linguistik in Poznan sowie von Studierenden des Darmstädter Sprachenzentrums in gemischten deutsch-polnischen Tandems eigene Videopodcasts zu einem der Schwerpunkte des Themas »Virtueller Spaziergang durch meinen und deinen Studienort« erstellt und präsentiert. Das Projekt wurde von einer Reflexions- und Evaluationsphase begleitet, in der Bilanz über den eigenen Lernprozess, den Arbeitsprozess im Tandem sowie über die Konzeption des E-Tandemtagebuches und des gesamten Tandemkurses gezogen wurde. Im vorliegenden Beitrag möchten wir einen kurzen Überblick über die Konzeption des Tandemkurses geben sowie relevante Ergebnisse der Kursevaluation präsentieren und dabei Schlussfolgerungen für die Durchführung zukünftiger universitärer E-Tandemprojekte ziehen. zum Beitrag
Inhaltsverzeichnis der Nummern 1–6, 41. Jahrgang (2014) zum Beitrag
|