 |
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Copyright © 2011
|
|
|
| |
Informationen Deutsch als Fremdsprache • 42. Jahrgang • Heft 5 • Oktober 2015
Inhalt
Thorsten Roelcke (Hrsg.): Themenreihe »Wörterbücher für Deutsch als Fremdsprache – Probleme und Perspektiven«
- Martina Nied Curcio
Wörterbuchbenutzung und Wortschatzerwerb. Werden im Zeitalter des Smartphones überhaupt noch Vokabeln gelernt? Fremdsprachenlernende recherchieren immer häufiger in elektronischen bzw. Online-Wörterbüchern oder holen ihre Smartphones hervor, um sprachliche Schwierigkeitenanhand von Online-Informationen oder mit Hilfe von (Wörterbuch-)Applikationen zuüberwinden. Gleichzeitig scheint es, als würden sie den Wortschatzerwerb bzw. das Vo-kabellernen vernachlässigen. Wie werden Wörterbücher von DaF-Lernenden benutzt?Hat das Benutzungsverhalten Einfluss auf den Wortschatzerwerb? Werden überhauptnoch Vokabeln gelernt und kann das Wörterbuch dabei eine unterstützende Rolle spie-len? Diese Fragen werden anhand von empirischen Ergebnissen aus der Wörterbuchbe-nutzungsforschung diskutiert, um schließlich für eine Wörterbuchdidaktik im Rahmendes DaF-Unterrichts zu plädieren. zum Beitrag
- Thorsten Roelcke
»Kulturwörterbuch Deutsch als Fremdsprache« (Deutsch-Chinesisches Kulturwörterbuch): Eine lexikographische Skizze In der vorliegenden Skizze wird ein innovatives multilinguales Projekt für den BereichDeutsch als Fremdsprache vorgestellt, mit welchem der deutsche Kulturwortschatz fürPersonen anderer Sprachen erschlossen werden soll. Der modularen Anlage des Ge-samtprojektes folgend ist der erste Abschnitt dem deutschsprachigen Kern des Projekts,dem »Kulturwörterbuch Deutsch als Fremdsprache«, und der zweite Abschnitt einemder verschiedenen fremdsprachigen Module, dem »Deutsch-Chinesischen Wörterbuch«gewidmet. zum Beitrag
- Maren Runte
Wie benutzen fortgeschrittene DaF-Lernende Wörterbücher? Eine Eye-Tracking-Studie zur Benutzung von Lernerwörterbüchern und ein Vorschlag zu deren Verbesserung Wortschatzerwerb ist eine der größten Herausforderungen, denen sich Fremdsprachenlernende stellen müssen. Einsprachige Lernerwörterbücher sind wichtige Hilfsmittel – bei der Rezeption als auch bei der Produktion von Texten in der Fremdsprache. Zudem wird immer wieder angeführt, dass Lernerwörterbücher auch den Wortschatzerwerb fördern. Welche Voraussetzungen müssen jedoch gegeben sein, damit Lerner- zu Lernwörterbüchern werden? In der Untersuchung werden Eye-Tracking-Datensätze von Probandinnen und Probanden mit fortgeschrittenen Deutschkenntnissen (C1) bei der Benutzung eines DaF-Lernerwörterbuchs vorgestellt. Mittels Eye-Tracking wird untersucht, welche Angaben Lernende wahrnehmen und ob die Dauer der Wahrnehmung auch die Bewusstseinsschwelle überschreitet, was eine wichtige Voraussetzung für die Aufnahme der Information ist. Durch die Studie kann zum einen gezeigt werden, dass die Benutzung aktueller, digitalisierter Lernerwörterbücher aufgrund der überwiegend linearen und unvollständigen Lektüre mit Problemen behaftet und die Abfolge der Angaben zwingend zu überdenken ist. Zum anderen wird überprüft, ob sich durch systematische Einbindung von paradigmatischen Angaben in Form von Wortnetzen die Aufmerksamkeit der Benutzer auf bestimmte Informationen, die für den Lernerfolg wichtig sind, lenken lässt. Das Experiment zeigt, dass die Probanden die neuen Angabeformen zur Kenntnis nehmen und die Artikel länger und intensiver fixieren als die Probanden, denen Angaben in rein textueller Form zur Verfügung stehen, was die Wahrscheinlichkeit für (inzidentellen) Wortschatzerwerb erhöht. zum Beitrag
- Magdalena Sieradz
»Einer Frage nachgehen«, »Daten analysieren« und »Ergebnisse zusammenfassen«. Vorüberlegungen zu einem Online-Wörterbuch zum allgemein-wissenschaftlichen Wortschatz des Deutschen Im vorliegenden Beitrag wird die Konzeption eines elektronischen Wörterbuchs zumlexikalischen Bestand der deutschen Wissenschaftssprache erarbeitet, welches sowohlauf semasiologischer als auch auf onomasiologischer Organisation des Datenbestandesbasieren und die Spezifik der wissenschaftssprachlichen Lexik erfassen soll. Als Quellefür die Erarbeitung erster Vorschläge wurde eine Frequenzliste von allgemein-wissen-schaftlichen Lexemen herangezogen, die auf Grundlage eines Korpus mit akademischenTexten aus verschiedenen Fachrichtungen erstellt wurde. Der Schwerpunkt des Online-Wörterbuchs soll auf der Beschreibung von Bedeutungen und Verwendungsweisen derermittelten Stichwörter liegen und den DaF-Lernenden eine Hilfestellung sowohl beimRezipieren als auch beim Verfassen akademischer Texte bieten. Es wird der Versuch un-ternommen, einen Vorschlag für die Konzeption eines korpusbasierten elektronischenWörterbuchs zu erarbeiten, welches DaF-Lernenden ein Repertoire von in den wissen-schaftlichen Texten aus verschiedenen Disziplinen häufig vorkommenden Wörtern so-wie üblichen Strukturen und Wendungen zur Verfügung stellen würde. zum Beitrag
- Antje Töpel
Das Wörterbuch ist tot – es lebe das Wörterbuch?! 1993 erscheint mit Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache das erste eigens für nichtmuttersprachliche Deutschlerner konzipierte einsprachige Wörterbuch. Genau zwanzig Jahre später, 2013, geben Duden/Cornelsen das Duden – Basiswörterbuch Deutsch als Fremdsprache heraus. Damit könnte bereits der Schlussstein unter die kurze Epoche der DaF-Print-Lexikografie gesetzt sein, denn weitere Planungen für gedruckte DaF-Wörterbücher gibt es vonseiten der Verlage nicht. Das bedeutet allerdings nur ein Ende für die DaF-Wörterbücher in ihrer bisherigen Erscheinung, denn das Bedürfnis des Nachschlagens beziehungsweise der Bedarf an sprachlichen Daten bleiben weiterhin bestehen, solange Deutsch als Fremdsprache gelernt wird. Der Beitrag beschreibt, wie Wörterbücher ihre äußere Form ändern können, um unter den sich wandelnden gesellschaftlichen Bedingungen zu überleben. Dabei existieren zwei Möglichkeiten: Die Wörterbücher können entweder quasi unsichtbar werden, wenn sie in intelligenten Textumgebungen aufgehen, oder sie können in umfangreiche Lernportale integriert werden. Der Beitrag untersucht bestehende Angebote und macht Vorschläge für eine Weiterentwicklung dieser Wörterbücher. zum Beitrag
|